
Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis
Themenauswahl
Empfehlungen
Schulthess Forum
Datenschutz im Arbeitsrecht 2025
Life Cycle Daten von Mitarbeitenden
Di. 21.10.2025
Nächste Veranstaltungen
Schulthess Forum
Datenschutz im Arbeitsrecht 2025
Life Cycle Daten von Mitarbeitenden
Arbeitsrecht | Datenschutz | Tagung | Online-Teilnahme | 21. Oktober 2025
Life Cycle Daten von Mitarbeitenden
Nebst der stets zunehmenden Digitalisierung des Arbeitsplatzes hat der vermehrte Einsatz der künstlichen Intelligenz einen Einfluss darauf, wie die Daten von Mitarbeitenden verwendet, abgelegt und weiterverarbeitet werden. Personalabteilung und Human Ressource Management stehen zugleich vor neuen Möglichkeiten wie auch Herausforderungen. Wie kann man, beispielsweise, Menschen und KI-Agenten innerhalb eines Teams zusammenführen und ihre hybride Intelligenz nutzen? Wie wird in solchen Konstellationen der Datenschutz aufrechterhalten? Vertraute Prozesse werden im HR-Alltag zunehmend mit Hilfe der KI optimiert und erweitert. Diese kann beispielsweise Background Checks durchführend, während der Bewerbungsprozess läuft. Doch wie weit kann und darf die KI dabei gehen? Mit der erfolgreichen Anstellung eines Mitarbeitenden kommen weitere unterschätzte Datenschutzrisiken ins Spiel: Badges, Berechtigungen, Zugänge – ihr Einsatz ist stets mit dem Sammeln von Mitarbeiterdaten verbunden. Wie werden diese Daten bei einem internen Wechsel weiterverarbeitet? Und auf welchem Weg kann die sichere Datenlöschung im Falle eines Mitarbeiteraustritts garantiert werden? Die diesjährige Ausgabe des Schulthess Forum Datenschutz im Arbeitsrecht widmet sich den datenschutzrechtlichen Fragen, die in den einzelnen Stadien der Anstellung in Bezug auf die Mitarbeiterdaten auftreten. Seien Sie am 21. Oktober 2025 dabei und bringen Sie Ihr Wissen auf den neusten Stand. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit den Expertinnen und Experten – Sie können Ihre Fragen vor Ort oder auch flexibel online im Livestream stellen.Schulthess Forum
Kreditfinanzierung 2025
Aktuelle Fragen der Kreditfinanzierung
Kreditfinanzierung | Tagung | 23. Oktober 2025
Aktuelle Fragen der Kreditfinanzierung
Schulthess Forum
Arbeitsunfähigkeit
Das komplexe Zusammenspiel von Arbeitsrecht und Sozialversicherung
Arbeitsrecht | Seminar | 28. Oktober 2025
Das komplexe Zusammenspiel von Arbeitsrecht und Sozialversicherung
Arbeitsunfähigkeit ist eines der grossen Themen in der täglichen Personalpraxis. Hier treffen die Fragen aus zwei verschiedenen Rechtsgebieten aufeinander und stellen Verantwortliche und Fachpersonen im Personalwesen vor eine Fülle von Spezialfällen. Fragen zu Lohnfortzahlung, Leistungen der Sozialversicherungen bei kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit, Sperrfristen und Rentenansprüchen sind komplex und verlangen zugleich eine souveräne Bearbeitung im Alltag. Dieses Praxisseminar beleuchtet die Arbeitsunfähigkeit aus der Perspektive des Arbeitsrechts sowie der Sozialversicherung und bietet Lösungsansätze und Hilfestellungen, die die verschiedenen Aspekte berücksichtigen. Die beiden erfahrenen Referentinnen zeigen anhand von Fallbeispielen die Folgen für die Lohnfortzahlung und die Ferienfähigkeit auf und vertiefen Themen wie den Kündigungsschutz und geltende Sperrfristen. Zudem werden Spezialfälle präsentiert, welche die möglichen Auswirkungen der Arbeitsunfähigkeit auf weitere Aspekte des Arbeitsverhältnisses illustrieren. Als Teilnehmende erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Leistungserbringer und deren Zusammenspiel bei kurz- und längerfristiger Arbeitsunfähigkeit. Anhand von Praxisbeispielen erarbeiten Sie zusammen mit den Referentinnen Lösungen zu den Fragen, welche Leistungsansprüche wann und wo geltend gemacht werden müssen oder können. Ein spezieller Fokus richtet sich auch auf allfällige Risiken der Arbeitgeberinnen aufgrund von Deckungslücken oder schlecht formulierten Lohnfortzahlungsvereinbarungen.Teilnehmerstimmen

Es war eine ausgezeichnete, diverse Mischung der Referent*innen, die eine Vielfalt der Themen und Betrachtungsweise ermöglichte

Qualität der Referierenden und Referate war durchs Band sehr gut. - Gute Balance zwischen Theorie und Praxisbezug.

Das war bisher die beste Datenschutztagung, die ich besucht habe.
Referierende

Stefan Kuentz
Managing Partner, Swisscom Ventures
Stefan Kuentz is Managing Partner, co-leading Swisscom Ventures. With more than 15 years of experience in venture capital, Stefan spearheaded investments in high-growth startups and scale-ups across a range of sectors, including cloud infrastructure, cybersecurity, blockchain, and enterprise software. Key portfolio companies include Aircall, Fireblocks, Cato Networks, and Scandit, with numerous successful exits such as Amplidata, Exoscale, and Fastly (NYSE IPO).
Prior to his role at Swisscom Ventures, Stefan held several business development and senior management positions at Swisscom. He also drove international partnerships and corporate growth strategies, working closely with U.S. and European tech companies. Earlier in his career, Stefan worked at IBM for nearly a decade, where he held various leadership roles, including Associate Partner, leading IBM’s IT strategy consulting in Switzerland.

Désirée A. Schreyer
Rechtsanwältin, LL.M., Forensic Investigation Expert Ernst & Young AG
Désirée A. Schreyer ist eine erfahrene Rechtsanwältin mit über 12 Jahren Expertise in komplexen grenzüberschreitenden Ermittlungen und Prozessen. Sie berät vorwiegend Finanzinsititute in internen und regulatorischen Untersuchungen, insbesondere im Bereich Wirtschaftskriminalität, und unterstützt Klienten im Krisenmanagement sowie in Compliance-Angelegenheiten. Insbesondere leitet Désirée A. Schreyer regelmässig umfangreiche Investigations für namhafte Klienten, und ist spezialisiert auf die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Datenanalyse. Sie wird von Klienten als geschätzte Wirtschaftsanwältin in den Bereichen Compliance, Investigations und Wirtschaftskriminalität genannt. Zuvor war sie Head Injunctions im Rechtsdienst der UBS AG, Gerichtsschreiberin am grössten schweizerischen Gericht in der Abteilung Wirschaftsstrafdelikte, sowie bei der Staatsanwaltschaft tätig. Ihre umfassende Erfahrung in der Vertretung von Klienten in grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten und bei der Verhandlung mit Aufsichtsbehörden macht sie zu einer gefragten Beraterin in der Branche. Désirée A. Schreyer hat einen Executive Diploma (DAS) in Management von der Universität St. Gallen Executive School und einen zweiten Master of Law (LL.M.) in Commercial Dispute Resolution von der renommierten University of New South Wales, wo sie für ihre herausragenden Leistungen in diesem Bereich speziell ausgezeichnet wurde.

Carsten H. Rueth
MBA, Head of Corporate Treasury & Payments Swarovski
Carsten Rueth ist ein erfahrener Treasury- und Finanzexperte mit über 25 Jahren internationaler Erfahrung in den Bereichen Konsumgüter, Automobil, Verpackung, Energie und Finanzdienstleistungen. Derzeit ist er Head of Corporate Treasury & Payments bei Swarovski und verantwortlich für die globale Treasury-Strategie, Zahlungsdienstleister und das Investmentmanagement. Carsten Rueth hat erfolgreich finanzielle Restrukturierungen geleitet, wichtige Finanzierungen gesichert und Unternehmen auf Kapitalmarkttransaktionen vorbereitet. Seine Karriere umfasst leitende Positionen bei Schaeffler, Klöckner Pentaplast, ICAP und RWE. Er besitzt einen MBA der University of Chicago Booth School of Business und Diplom der Wirtschaftswissenschaften der Universität Giessen.

Andreas Luchsinger
Leiter Bereich Arbeitsbewilligung und Stv. Amtschef, Amt für Wirtschaft Kanton Zürich
Ursprünglich Studium in Geschichte, Staatsrecht und Politikwissenschaften an der Universität Zürich. Anschliessend rund 10 Jahre in der Bundesverwaltung tätig.
Diverse Weiterbildungen in den Bereichen Führung, Public Management und Migrationsrecht.
Seit 2016 beim Kanton Zürich im Themenbereich Arbeitsbewilligungen tätig, ab 2021 als Abteilungsleiter. Per 01.01.2024 wurde das vormalige Amt für Wirtschaft und Arbeit in zwei separate Ämter aufgeteilt. Der Bereich Arbeitsbewilligungen wurde im Amt für Wirtschaft angesiedelt.

Friederike Ruch
Geschäftsführerin, Head of Global Mobility, CONVINUS global mobility solutions
Nach ihrer Steuerberatungstätigkeit in Deutschland hat sich Frau Ruch im Jahr 1996 in der Schweiz auf die Beratung von international tätigen Unternehmen sowie Fach- und Führungskräften in der Thematik grenzüberschreitende Erwerbstätigkeit und internationaler Mitarbeitereinsatz spezialisiert und unterstützt seit dem diese insbesondere bei Fragen des Steuer- und Sozialversicherungsrechts, des Bewilligungsrechts (Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen sowie Business Visa) sowie in Payroll- und Vergütungsfragen sowie in allen Fragen zur optimalen Strukturierung von Entsendungen, inklusive der Erstellung und Überarbeitung von Global Mobility Policies und Entsendungsrichtlinien.

Jonas Baeriswyl
Rechtsanwalt, Senior Associate, VISCHER
Jonas Baeriswyl im Data & AI Team von VISCHER tätig. Seine Fachgebiete sind Technologie-, Innovations- und Datenschutzrecht. Jonas begleitet Cloud-Projekte von Banken, Versicherungen und öffentlichen Einrichtungen unter besonderer Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen, des Berufsgeheimnisses und des Datenschutzes. Zu seinen weiteren thematischen Schwerpunkten zählen Datenschutz-Compliance-Projekte für nationale und internationale Kunden mit besonderem Fokus auf dem Gesundheitssektor sowie führende eDiscovery-Projekte. Jonas hält einen Master-Abschluss in Rechtswissenschaften mit Wirtschaftswissenschaften der Universität St. Gallen.

Sandrine Chabbey
MLaw, Attorney-at-law, Policy Advisor, State Secretariat for International Finance (SIF)
Sandrine Chabbey is an attorney-at-law and policy advisor at the State Secretariat for International Finance (SIF), focusing notably on innovation in the financial sector. Prior to joining SIF, Sandrine Chabbey was a practicing lawyer in Zurich, advising clients on banking and financial market regulations.

Peter Szabó
MLaw, MAS Compliance, Legal Counsel und Datenschutzberater, Threema GmbH
Peter Szabó berät seit 2022 als interner Legal Counsel und Datenschutzberater die Threema GmbH in allen unternehmensrelevanten Rechtsfragen, insbesondere im Datenschutzrecht. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Zürich (MLaw, 2018) und absolvierte ein weiterführendes Studium an der ZHAW (MAS Compliance, 2024) mit Schwerpunkten Datenschutz und Kartellrecht.

Silvia Pittavini
lic. iur., Juristin, Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Silvia Pittavini ist seit über zehn Jahren im Geschäftsfeld Internationale Angelegenheiten beim Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) tätig. Als Fachexpertin für internationales Sozialversicherungsrecht ist sie zuständig für den Abschluss und die Durchführung von zwischenstaatlichen Sozialversicherungsabkommen, mit speziellem Fokus auf dem EU-Koordinierungsrecht, und nimmt für die Schweiz an den Sitzungen der europäischen Verwaltungskommission für die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit teil. Sie referiert regelmässig zu Themen rund um das internationale Sozialversicherungsrecht.

Stephanie Engelhardt-Scherf
Mag. iur., LL.M., CIPP/E, CIPM, Datenschutzberaterin, SMG Swiss Marketplace Group
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Graz (Österreich) absolvierte Stephanie Engelhardt-Scherf ein Nachdiplomstudium an der Universiteit van Amsterdam (UvA). Im Zuge ihrer nachfolgenden, langjährigen Tätigkeit als Legal Counsel im Bereich der klinischen Studien kam sie erstmals 2008 mit dem Thema Datenschutz in Kontakt. Fortan fokussierte sie sich zunehmend darauf und hatte danach verschiedene Datenschutz-Rollen in der Medien-, IT- und Beratungsbranche inne. Seit Juli 2022 ist sie Datenschutzberaterin der SMG sowie der zugehörigen Konzerngesellschaften, wo sie in enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen das Thema Datenschutz sowohl im nationalen als auch im internationalen Bereich entwickelt und verantwortet.

Reto Ragettli
MLaw, Advokat, Leiter Compliance, Coop
Reto Ragettli ist seit über sechs Jahren bei Coop beschäftigt, wo er derzeit als Leiter Compliance unter anderem die Fachstelle Datenschutz verantwortet.

Ralph Sutter
Jurist, Kriminologe, Policy Advisor, Staatssekretariat für Internationale Finanzfragen (SIF)
Ralph Sutter, Jurist, Kriminologe und Policy Advisor im Staatssekretariat für Internationale Finanzfragen (SIF), hat in den letzten bald 22 Jahren u.a. als stv. Leiter der FIU Liechtensteins, als Head of Legal & Compliance, Risk & Compliance oder Compliance mehrerer Finanzintermediäre in der Schweiz und in Liechtenstein gearbeitet. Er präsentiert die neuen Pflichten gemäss GwG.

Jan Wittrodt
Director Privacy, AI & Technology Law, Privacy & AI Governance & Privacy Product, Zalando SE
Jan Wittrodt ist Director Legal bei Zalando SE und verantwortet dort die Bereiche Privacy, AI & Technology Law sowie die Governance- und Produktfunktionen. Seit 2015 ist er bei Zalando tätig, wo er den konzernweiten Aufbau und die Weiterentwicklung der Funktionen Datenschutz- und Technologierecht maßgeblich gestaltet hat. Als Jurist mit technologischem Hintergrund verbindet er rechtliche Expertise mit einem tiefen Verständnis für Technologie. Neben Privacy Governance liegt sein Schwerpunkt inzwischen auch auf AI Governance, wo er das konzernweite Programm unter Berücksichtigung des EU AI Act aufbaut. Seine Motivation ist es, Regulierung und Technologie nicht als Gegensatz, sondern als Chance zu begreifen: Er verfolgt den Ansatz, regulatorische Anforderungen so umzusetzen, dass sie den Nutzen von Digitalisierung und Innovation nicht begrenzen, sondern verantwortungsvoll ermöglichen.

Prof. Dr. Cathrine Konopatsch
LL.M., ausserordentliche Professorin für Strafrecht FernUni Schweiz
Prof. Dr. Cathrine Konopatsch, LL.M. ist ausserordentliche Professorin für Strafrecht an der FernUni Schweiz und Lehrbeauftragte an der Universität Bern. Sie promovierte an der Karl-Franzens-Universität Graz und habilitierte an der Universität Bern im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts. Sie hat einen LL.M. im Europarecht absolviert. Ihre Dissertation zum österreichischen und europäischen Kartellstrafrecht wurde mehrfach ausgezeichnet. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Vermögenseinziehung, im Wirtschaftsstrafrecht, im Unternehmensstrafrecht und in der Strafrechtsvergleichung. Zudem ist sie Mitglied der Eidgenössischen Spielbankenkommission.

Silvan Bötschi
M.LL., Rechtsanwalt, Rechtsdienst NL, Marktbereich Nicht-Leben Schweiz Helvetia
Silvan Bötschi ist als Rechtskonsulent bei der Helvetia Versicherung für die rechtliche Betreuung des Geschäftsbereichs „Partnerbusiness & Innovation“ verantwortlich. In diesem Geschäftsbereich bietet die Helvetia Versicherung in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) unterschiedlichste „Embedded Insurance“-Versicherungsprodukte entlang der Wertschöpfungskette ihrer Partner an.
Silvan Bötschi hält einen Mastertitel der Rechtswissenschaften sowohl der Universität Zürich als auch der Universität Strassburg. Er ist als Rechtsanwalt zugelassen und verfasst eine Dissertation zur zivilrechtlichen Einordnung der Kollektivversicherung.

Buchtipp
Kommentar zum Zürcher Gemeindegesetz