
Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis
Themenauswahl
Empfehlungen
Schulthess Forum
Datenschutz in Städten und Gemeinden 2025
Datenschutzfragen bei der digitalen Transformation der Verwaltung
Do. 20.11.2025
Nächste Veranstaltungen
Schulthess Forum
Droit pénal économique 2025
A l’épreuve du droit et de la pratique
Wirtschaftsstrafrecht | Webinar | 19. November 2025
A l’épreuve du droit et de la pratique
Le webinaire Schulthess Forum Droit pénal économique 2025 réunira trois interventions d’experts autour de thématiques clés : l’application de l’art. 102 CP en matière de corruption, les liens entre la responsabilité pénale de l’entreprise et celle de ses organes, ainsi que le rôle des conclusions civiles dans les procédures pénales économiques.Schulthess Forum
Datenschutz in Städten und Gemeinden 2025
Datenschutzfragen bei der digitalen Transformation der Verwaltung
Datenschutz | Tagung | Online-Teilnahme | 20. November 2025
Datenschutzfragen bei der digitalen Transformation der Verwaltung
Das Schulthess Forum Datenschutz in Städten und Gemeinden 2025 bringt wie gewohnt Datenschutz-Expertinnen und -Experten mit unterschiedlichen Perspektiven zusammen und beleuchtet aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen, die im Prozess der digitalen Transformation der Verwaltung auftreten. Dieses Jahr widmet sich die Tagung unter anderem den folgenden Fragen:- Wie werden Informationssicherheit und Datenschutz in der elektronischen Kommunikation zwischen Gerichten und Behörden sichergestellt?
- Ist das durch den Menschen entwickelte Konzept des Vertrauensschutzes auch auf Behördenauskünfte durch Chatbots anwendbar?
- Wie können die digitale Infrastruktur und der Datenschutz in der Schweiz durch Open Source-Software und -AI gestärkt werden?
Schulthess Forum
Venture Capital
Navigating in a Shifting World Order
Steuerrecht | Wirtschaftsrecht | Tagung | 25. November 2025
Navigating in a Shifting World Order
In an era marked by geopolitical shifts, technological acceleration, and evolving market dynamics, the Schulthess Forum Venture Capital brings together leading investors, founders, and legal experts to explore the pressing questions shaping the future of Swiss innovation. This year’s forum dives deep into the challenges and opportunities of European DeepTech amid global realignments, offering a timely market update on Swiss and European VC trends. We spotlight the evolving landscape of university spinoff policies, with a special focus on ETH Zurich, and revisit key evergreen topics including Convertible Loan Agreements (CLAs), earn-out protections, and exit strategies that align founder incentives with long-term success. Finally, we tackle the increasingly relevant question of the “Flip to the US”—examining the strategic, legal, and financial considerations of relocating or expanding across the Atlantic. Join us for a day of insight, debate, and connection at the forefront of venture capital in Switzerland and Europe.Teilnehmerstimmen

Es war eine ausgezeichnete, diverse Mischung der Referent*innen, die eine Vielfalt der Themen und Betrachtungsweise ermöglichte

Qualität der Referierenden und Referate war durchs Band sehr gut. - Gute Balance zwischen Theorie und Praxisbezug.

Das war bisher die beste Datenschutztagung, die ich besucht habe.
Referierende
Prof. Dr. Martin Eggel
Prof. Dr., Lehrstuhl für Privatrecht mit Schwerpunkt Zivilgesetzbuch Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP-HSG), Universität St.Gallen (HSG)
Martin Eggel befasst sich vor allem mit familienvermögensrechtlichen Fragen, schwergewichtig mit Erbrecht. Im Rahmen seiner universitären Tätigkeit beschäftigt er sich mit verschiedensten Aspekten der genannten Gebiete, wirkt etwa als Verfasser wissenschaftlicher Beiträge sowie von Kommentaren und hält Vorträge vor Fachpublikum. Um die Wissenschaft mit der Praxis zu verbinden, ist er seit seinem Staatsexamen gutachterlich und beratend tätig. Er ist geübt in der Bearbeitung und Beurteilung von komplexen erbrechtlichen Fällen und schätzt die damit verbundenen Herausforderungen in besonderer Weise.
Prof. Dr. Roger Rudolph
Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Inhaber des Lehrstuhls für Arbeit- und Privatrecht an der Universität Zürich, Konsulent bei Streiff von Kaenel AG
Roger Rudolph hat in Zürich studiert, promoviert und die Anwaltsprüfung abgelegt. Seit 1995 ist er in der Anwaltskanzlei Streiff von Kaenel AG als Anwalt tätig. Per 1. Februar 2018 wurde Roger Rudolph an die Universität Zürich berufen. Seit dem 1. Februar 2021 hat er dort den Lehrstuhl für Arbeits- und Privatrecht inne. Roger Rudolph lehrt und forscht zu allen Rechtsfragen des Arbeitsrechts und publiziert regelmässig in diesem Bereich.
Prof. Dr. Marco Stacher
Titularprofessor an der Universität St. Gallen, Konsulent, Walder Wyss
Marco Stacher ist seit mehr als 25 Jahren im Schiedsbereich tätig. Er unterrichtet dieses Fachgebiet an der Universität St. Gallen und publiziert regelmässig zu schiedsrechtlichen Fragen. In seiner Praxis ist er vornehmlich für ausländische Klienten in komplexen, grenzüberschreitenden Auseinandersetzungen in kommerziellen, aber auch in Stiftungs- und Trustfragen tätig. Er amtet zudem als Schiedsrichter in diesen Bereichen.
Simon Plüss
Botschafter, lic. iur., Exec. MBA , Leistungsbereichsleiter, Mitglied der Geschäftsleitung, Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Botschafter Simon Plüss ist seit 1. September 2023 Leiter des Leistungsbereichs Exportkontrollen und Sanktionen. Im Juli 2006 trat er als Leiter des Ressorts Exportkontrollen Kriegsmaterial in das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO ein. Seit dem 1. Juli 2018 übte er zusätzlich die Funktion als Stellvertretender Leiter Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen aus. Von 2000 bis 2006 war er stellvertretender Chef des Rechtsdienstes der Luftwaffe im Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS. Von 1999 bis 2000 war Simon Plüss Gerichtssekretär am Strafeinzelgericht in Bern. Er schloss im Jahr 2000 das Studium der Rechtswissenschaften mit dem Lizenziat an der Universität Bern ab und ergänzte seine Ausbildung 2010 mit einem International Executive MBA Zürich/Boston ZfU.
Prof. Dr. Odile Ammann
Prof. Dr. iur., LL.M., ist Rechtsprofessorin Centre de droit public, Visiting Professor am Graduate Institute in Genf Universität Lausanne
Odile Ammann ist Rechtsprofessorin am Centre de droit public der Universität Lausanne und Visiting Professor am Graduate Institute in Genf. Sie forscht im Bereich des öffentlichen Rechts, des Völker- und Europarechts sowie der Rechtstheorie und Rechtsvergleichung. 2025 verfasste sie im Auftrag der Schweizerischen Juristischen Gesellschaft einen umfassenden Bericht zur Bedeutung und Zukunft der Neutralität der Schweiz, der im selben Jahr in der Zeitschrift für Schweizerisches Recht erschienen ist.
Dr. Fabio Scotoni
Dr. iur., Jurist, Handelsregisteramt, Kanton Zürich
Fabio Scotoni ist Jurist beim Handelsregisteramt Kanton Zürich. Er begann sein Studium an der Universität Zürich 2013 und schloss sein Doktorat 2020 ab. In seiner Tätigkeit beim Handelsregisteramt prüft er Anmeldungen aus vielfältigen Rechtsformen und zu einem breiten Spektrum von Tatbeständen, von der Neueintragung GmbH über internationale Umstrukturierungen. Weiter führt er amtliche Verfahren durch. Fabio Scotoni publiziert regelmässig zum Handelsregister- und Gesellschaftsrecht.
Prof. Dr. Paul Eitel
Prof. Dr. iur. Dr. h.c., Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV Erbrecht Bracher Schönberg Eitel Rechsteiner Rechtsanwälte
Paul Eitel ist em. Ordinarius der Universität Luzern, Titularprofessor an der Universität Freiburg und praktizierender Anwalt mit Schwerpunkt Erbrecht. Er publiziert regelmässig und ist Mitglied der vom Bundesamt für Justiz im Jahr 2017 für die Arbeiten an den Erbrechtsrevisionen beigezogenen Expertenkommission.
Prof. Dr. Ramon Mabillard
Prof. Dr. LL.M. Lehrstuhl für Verfahrensrecht (ZPO/SchKG) und internationales Privatrecht, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg i. Ue.
Ramon Mabillard ist ordentlicher Professor für Verfahren (ZPO/SchKG) und internationales Privatrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg i.Üe. Daneben amtet er als Richter des Appellationsgerichts des Kantons Basel-Stadt und Gerichtsschreiber des Verwaltungsgerichts der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel sowie als Mitglied der Notariatsprüfungskommission des Kantons Freiburg.
Seine Tätigkeit als Anwalt mit Schwerpunkt Unternehmensrestrukturierungen und Prozessführung nahm er 2001 auf. Seit 2007 lehrt er Zivilprozessrecht, Schuldbetreibungsund Konkursrecht sowie internationales Privatrecht an der Universität Freiburg i.Üe. Er ist Autor verschiedener Publikationen im Bereich des Prozess-, Insolvenz- und Wirtschaftsrechts sowie Mitherausgeber der Schriftenreihe ZPR und der Zeitschrift SZZP.
Sein Rechtsstudium schloss er 1996 an der Universität Basel ab, 1999 wurde er als Anwalt zugelassen, 2004 promovierte er an der Universität Freiburg i.Üe., 2004 erlangte er den Master of Laws der Columbia University in New York, 2007 wurde er in Basel-Stadt zum Notar zugelassen und 2015 habilitierte er an der Universität Freiburg i.Üe.
Leena Kriegers-Tejura
lic.iur., Rechtsanwältin, LL.M., Fachanwältin SAV Arbeitsrecht, Partnerin bei Bürgi & Kriegers-Tejura Legal
Leena Kriegers-Tejura ist Rechtsanwältin, LL.M., und Fachanwältin SAV Arbeitsrecht. Nach ihrem Jurastudium in Zürich und dem Nachdiplomstudium in Europarecht in Lausanne war Leena Kriegers-Tejura in einer mittelgrossen Zürcher Wirtschaftskanzlei tätig, bevor sie sich im Jahr 2007 selbständig machte. 2018 absolvierte sie die Fachanwaltsausbildung der Universität Zürich und dem Schweizerischen Anwaltsverband. Leena Kriegers-Tejura ist Partnerin der Anwaltskanzlei Bürgi & Kriegers-Tejura Legal in Zürich. Das Schwergewicht ihrer anwaltlichen Tätigkeit liegt im Arbeitsrecht sowie im Vertragsrecht. Daneben ist sie Dozentin für Arbeits- und Vertragsrecht an verschiedenen FH bzw. HF und Weiterbildungsinstituten und Leiterin Recht und Rekurse beim Trägerverein HRSE. Sie schreibt regelmässig Artikel im Bereich Arbeitsrecht und hat ein Praxishandbuch im Arbeitsrecht sowie einen Beitrag zu Compliance im Arbeitsrecht im Buch Der Compliance Officer publiziert.
Tania Teixeira
MLaw, Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht, Partnerin, Rudolf & Bieri AG
Tania Teixeira ist Fachanwältin SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften (MLaw) an den Universitäten Luzern und Fribourg und dem Luzerner Anwaltspatent war sie Gerichtsschreiberin am Kantonsgericht Luzern (3. Abteilung) mit Schwerpunkt Sozialversicherungsrecht. Seit 2015 ist sie bei Rudolf & Bieri AG in Emmenbrücke tätig, seit 2021 als Partnerin. Ihre Praxis fokussiert auf Beratung und Prozessführung in komplexen sozialversicherungs- und haftpflichtrechtlichen Verfahren – insbesondere in den Bereichen Invalidität, Unfall und berufliche Vorsorge – häufig an der Schnittstelle zum Arbeitsrecht.
Daniel Aeby
MS Int. Management, LL.M., Ressortleiter Sanktionen, Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Daniel Aeby ist Spezialist für Finanz-Compliance, Sanktionen, Geldwäschereibekämpfung und Risikomanagement.
Seit Juni 2025 leitet er beim SECO das Ressort Sanktionen. Zuvor gründete und führte er die Gruppe Ermittlungen und Durchsetzung innerhalb desselben Ressorts.
Seine beruflichen Stationen umfassen Funktionen in den Bereichen Compliance und Risk bei Schweizer Finanzinstituten und in der wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit des Bundes sowie die Rolle als forensischer Finanzanalyst bei der Bundesanwaltschaft.
Daniel Aeby verfügt über einen Master in Internationalem Management sowie einen LL.M. in Compliance der Universität Freiburg. Er spricht fliessend Deutsch, Französisch und Englisch.
Renato Sauter
Inhaber Zürcher Notarpatent, Leiter Nachlass, Nachlassplanung/Willensvollstreckung, VZ Rechts- und Steuerberatung AG
Renato Sauter, Inhaber Zürcher Notarpatent. Leiter Nachlassbereich VZ (Nachlassplanung und Willensvollstreckung). Seit 10 Jahren im VZ tätig, davor über 10 Jahre bei der ZKB.
Stephen Ammann
lic.iur., Rechtsanwalt, stellvertretender Bereichsleiter Arbeitgeberpolitik & Recht, Schweizerischer Baumeisterverband (SBV)
Neben einer längeren Tätigkeit als Gerichtsschreiber und nebenamtlichem Ersatzrichter am Arbeitsgericht Zürich sowie Anstellungen in einer angesehenen arbeitsrechtlich orientierten Anwaltskanzlei auf dem Platz Zürich sowie bei einem internationalen Beratungsunternehmen war der berufliche Werdegang von Stephen Ammann in erster Linie durch Tätigkeiten im Bauhauptgewerbe geprägt. Seit über zehn Jahren ist er mit rechtlichen Herausforderungen rund um den Landesmantelvertrag, den allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsvertrag im Bauhauptgewerbe, betraut, zuerst bei einer Schweizerischen Paritätischen Vollzugskommission, seit 2021 nun beim Schweizerischen Baumeisterverband, wo er im Bereich Arbeitgeberpolitik und Recht Arbeitgeberinteressen vertritt und dort insbesondere das Dossier Vollzug bearbeitet.
Stefan Wehrenberg
lic. iur., Rechtsanwalt, Partner, Wehrenberg Rechtsanwälte GmbH
Stefan Wehrenberg ist seit dem Jahr 2000 als Rechtsanwalt in Zürich tätig und führt eine Kanzlei unter dem eigenen Namen. Spezialisiert ist er auf Wirtschaftsstrafrecht, internationales Recht und Strafrecht, Vertragsrecht und Verwaltungsrecht. Erfahrungen hat Stefan Wehrenberg bei seinen Tätigkeiten als Assistent von Professor Alfred Kölz, in der Verwaltung, in Zürcher Anwaltskanzleien, an internationalen Strafgerichten, an Militärgerichten, aber auch als Mitarbeiter bei der Gesetzgebung, als Autor von Fachartikeln und als Referent an Hochschulen gesammelt. Er ist in Zürich aufgewachsen und hat auch hier studiert.
Prof. Dr. Andreas R. Ziegler
Prof. Dr. iur., Professor für internationales Recht Universität Lausanne
Andreas R. Ziegler ist Professor für internationales Recht an der Universität Lausanne und Direktor des LLM-Programms in internationalem Wirtschaftsrecht sowie des dortigen Zentrums für vergleichendes, europäisches und internationales Recht (CDCEI). Er ist zudem ständiger Gastprofessuren an den Universitäten St. Gallen, Wien, am Europainstitut Saarbrücken und der ETH Zürich. Zuvor war er als Beamter für mehrere Schweizer Ministerien (Auswärtige Angelegenheiten, Handel) und internationale Organisationen (EFTA, EU) tätig. Er hat zahlreiche Publikationen zum schweizerischen, internationalen und europäischen Recht veröffentlicht und berät regelmässig Regierungen, internationale Organisationen, NGOs und private Klienten, die er auch vor verschiedenen nationalen und internationalen Gerichten und Schiedsgerichten vertreten hat. Er ist Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Internationales Recht (SVIR)und der Schweizer Sektion der International Law Association (ILA).

Buchtipp
Textausgabe Öffentliches Recht