
Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis
Themenauswahl
Empfehlungen
Nächste Veranstaltungen
Schulthess Forum
Droit commercial 2025
Réformes et nouveautés en droit des sociétés, des contrats et du travail
Handelsrecht | Webinar | 26. November 2025
Réformes et nouveautés en droit des sociétés, des contrats et du travail
Le webinaire Schulthess Forum Droit commercial 2025 vous propose un tour d’horizon clair et structuré des évolutions récentes en droit des sociétés, des contrats et du travail. Nos experts analyseront les nouveautés les plus significatives et leur mise en œuvre pratique, afin de vous aider à anticiper les enjeux et sécuriser vos démarches.Schulthess Forum
Wirtschaftsstrafrecht 2025
Aktuelle Entwicklungen und Praxisfragen
Strafrecht | Wirtschaftsstrafrecht | Tagung | 27. November 2025
Aktuelle Entwicklungen und Praxisfragen
Das diesjährige Schulthess Forum Wirtschaftsstrafrecht befasst sich wie in jedem Jahr mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in diesem dynamischen Rechtsgebiet. Im Zentrum stehen unter anderem die strafrechtlichen Aspekte unternehmerischer ESG-Verpflichtungen, die im Kontext des Unternehmensstrafrechts beleuchtet werden. Ein grundlegender Vortrag zum Adhäsionsverfahren eröffnet den Themenblock zur zivilrechtlichen Anspruchsdurchsetzung im Strafprozess, dem ein vertiefendes Streitgespräch folgt, in dem unterschiedliche Positionen kritisch diskutiert werden. Darüber hinaus widmet sich die Tagung der internationalen Dimension wirtschaftsstrafrechtlicher Fragestellungen, etwa der Rechtshilfe gegenüber Russland sowie der Geldwäsche mit Kryptowährungen. Auch aktuelle Phänomene wie Identitätsdiebstahl und Produktpiraterie werden aus strafrechtlicher Perspektive analysiert und hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz für Ermittlungsbehörden und Unternehmen eingeordnet. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Justiz. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei dieser Tagung begrüssen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen die zentralen Fragen des modernen Wirtschaftsstrafrechts zu erörtern.Schulthess Forum
Non Profit Organisationen
Recht, Governance und Steuern
Steuerrecht | Stiftungsrecht | Tagung | 02. Dezember 2025
Recht, Governance und Steuern
Non Profit Organisationen wie Vereine, Stiftungen, Genossenschaften sowie gemeinnützige Aktiengesellschaften leisten einen bedeutenden Beitrag zum Gemeinwohl. Gleichzeitig sehen sich diese Organisationen vermehrt mit komplexen rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen konfrontiert – etwa im Zusammenhang mit strukturellen Veränderungen, der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit oder neuen Formen gemeinnützigen Engagements wie Social Entrepreneurship. Diese neue Tagung widmet sich aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln den Herausforderungen im Non Profit Bereich und verknüpft grundlegende rechtliche und steuerliche Aspekte mit praxisrelevanten Fragestellungen. Im Fokus stehen unter anderem Überlegungen zum Wechsel der Rechtsform, der nachhaltigen Ausgestaltung von Führungs- und Nachfolgeregelungen, den Rahmenbedingungen grenzüberschreitender Philanthropie sowie den Anforderungen, die an hybride Modelle zwischen Gemeinnützigkeit und wirtschaftlicher Tätigkeit gestellt werden.Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Non Profit Organisationen ebenso wie an Fachpersonen aus der Rechts- und Steuerberatung, an Vertreterinnen und Vertreter von Verwaltungs- und Stiftungsbehörden sowie an alle, die sich mit der strategischen Entwicklung und rechtlichen Gestaltung gemeinnütziger Strukturen befassen
Teilnehmerstimmen

Es war eine ausgezeichnete, diverse Mischung der Referent*innen, die eine Vielfalt der Themen und Betrachtungsweise ermöglichte

Qualität der Referierenden und Referate war durchs Band sehr gut. - Gute Balance zwischen Theorie und Praxisbezug.

Das war bisher die beste Datenschutztagung, die ich besucht habe.
Referierende
Stefan Wehrenberg
lic. iur., Rechtsanwalt, Partner, Wehrenberg Rechtsanwälte GmbH
Stefan Wehrenberg ist seit dem Jahr 2000 als Rechtsanwalt in Zürich tätig und führt eine Kanzlei unter dem eigenen Namen. Spezialisiert ist er auf Wirtschaftsstrafrecht, internationales Recht und Strafrecht, Vertragsrecht und Verwaltungsrecht. Erfahrungen hat Stefan Wehrenberg bei seinen Tätigkeiten als Assistent von Professor Alfred Kölz, in der Verwaltung, in Zürcher Anwaltskanzleien, an internationalen Strafgerichten, an Militärgerichten, aber auch als Mitarbeiter bei der Gesetzgebung, als Autor von Fachartikeln und als Referent an Hochschulen gesammelt. Er ist in Zürich aufgewachsen und hat auch hier studiert.
Dr. Roland Portmann
Dr. iur., Botschafter, stellvertretender Direktor der Direktion für Völkerrecht Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
Botschafter Roland Portmann ist stellvertretender Direktor der Direktion für Völkerrecht im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten. Vor seiner jetzigen Position war er Rechtsberater an der Schweizerischen Botschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika in Washington, D.C., Sektionschef und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Direktion für Völkerrecht in Bern sowie Attaché an der Schweizerischen Botschaft in der Republik Kosovo in Pristina. Botschafter Portmann hat Master-Abschlüsse in Rechtswissenschaften und in internationalen Beziehungen sowie einen Doktortitel im Völkerrecht. Er ist Gastprofessor für internationales Recht in der Schweizer Praxis an der Universität St. Gallen.
L’ambassadeur Roland Portmann est directeur suppléant de la Direction du droit international public au Département fédéral des affaires étrangères. Avant d’occuper son poste actuel, il a été conseiller juridique à l’ambassade de Suisse aux Etats-Unis d’Amérique à Washington, D.C., chef de section et collaborateur scientifique à la Direction du droit international public à Berne ainsi qu’attaché à l’ambassade de Suisse en République du Kosovo à Pristina. L’ambassadeur Portmann est titulaire d’un master en droit et en relations internationales ainsi que d’un doctorat en droit international public. Il est professeur invité de droit international dans la pratique suisse à l’Université de Saint-Gall.
Ambassador Roland Portmann is Deputy Director of the Directorate of International Law at the Swiss Ministry of Foreign Affairs. Prior to his current position, he served as the Legal Adviser at the Embassy of Switzerland in the United States of America in Washington, D.C., as head of section and as attorney-adviser in the Directorate of International Law in Berne and as a legal and diplomatic attaché to the Swiss Embassy in the Republic of Kosovo in Pristina. Ambassador Portmann holds master degrees in law and in international affairs and a doctorate in international law. He is a Guest Professor of International Law in Swiss Practice at the University of St. Gallen, Switzerland.
Prof. em. Dr. Hans Rainer Künzle
Em. Titularprofessor für Privatrecht und Privatrechtsvergleichung, Universität Zürich, Of Counsel, Kendris AG/Buis Bürgi AG
Sandra Gulich-Merrad
MLaw, Rechtsanwältin, Blum & Grob Rechtsanwälte
Sandra Gulich-Merrad ist eine erfahrene Rechtsanwältin mit Schwerpunkt auf nationalem und internationalem Erb- und Nachlassrecht. Sie berät Privatpersonen, Family Offices und Vermögensverwalter bei der Gestaltung grenzüberschreitender Nachfolgeplanungen sowie der Abwicklung komplexer nationaler und internationaler Nachlässe. Sie berät zudem in Fragen zu Trust und Stiftungen.
Prof. Dr. Paul Eitel
Prof. Dr. iur. Dr. h.c., Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV Erbrecht Bracher Schönberg Eitel Rechsteiner Rechtsanwälte
Paul Eitel ist em. Ordinarius der Universität Luzern, Titularprofessor an der Universität Freiburg und praktizierender Anwalt mit Schwerpunkt Erbrecht. Er publiziert regelmässig und ist Mitglied der vom Bundesamt für Justiz im Jahr 2017 für die Arbeiten an den Erbrechtsrevisionen beigezogenen Expertenkommission.
Prof. Dr. Ramon Mabillard
Prof. Dr. LL.M. Lehrstuhl für Verfahrensrecht (ZPO/SchKG) und internationales Privatrecht, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg i. Ue.
Ramon Mabillard ist ordentlicher Professor für Verfahren (ZPO/SchKG) und internationales Privatrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg i.Üe. Daneben amtet er als Richter des Appellationsgerichts des Kantons Basel-Stadt und Gerichtsschreiber des Verwaltungsgerichts der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel sowie als Mitglied der Notariatsprüfungskommission des Kantons Freiburg.
Seine Tätigkeit als Anwalt mit Schwerpunkt Unternehmensrestrukturierungen und Prozessführung nahm er 2001 auf. Seit 2007 lehrt er Zivilprozessrecht, Schuldbetreibungsund Konkursrecht sowie internationales Privatrecht an der Universität Freiburg i.Üe. Er ist Autor verschiedener Publikationen im Bereich des Prozess-, Insolvenz- und Wirtschaftsrechts sowie Mitherausgeber der Schriftenreihe ZPR und der Zeitschrift SZZP.
Sein Rechtsstudium schloss er 1996 an der Universität Basel ab, 1999 wurde er als Anwalt zugelassen, 2004 promovierte er an der Universität Freiburg i.Üe., 2004 erlangte er den Master of Laws der Columbia University in New York, 2007 wurde er in Basel-Stadt zum Notar zugelassen und 2015 habilitierte er an der Universität Freiburg i.Üe.
Prof. Dr. Andreas R. Ziegler
Prof. Dr. iur., Professor für internationales Recht Universität Lausanne
Andreas R. Ziegler ist Professor für internationales Recht an der Universität Lausanne und Direktor des LLM-Programms in internationalem Wirtschaftsrecht sowie des dortigen Zentrums für vergleichendes, europäisches und internationales Recht (CDCEI). Er ist zudem ständiger Gastprofessuren an den Universitäten St. Gallen, Wien, am Europainstitut Saarbrücken und der ETH Zürich. Zuvor war er als Beamter für mehrere Schweizer Ministerien (Auswärtige Angelegenheiten, Handel) und internationale Organisationen (EFTA, EU) tätig. Er hat zahlreiche Publikationen zum schweizerischen, internationalen und europäischen Recht veröffentlicht und berät regelmässig Regierungen, internationale Organisationen, NGOs und private Klienten, die er auch vor verschiedenen nationalen und internationalen Gerichten und Schiedsgerichten vertreten hat. Er ist Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Internationales Recht (SVIR)und der Schweizer Sektion der International Law Association (ILA).
Dr. Daniela Dardel
Dr. iur., Fachanwältin SAV Erbrecht, Partnerin, Strazzer Zeiter Rechtsanwälte
Dr. Daniela Dardel ist Fachanwältin SAV Erbrecht mit langjähriger Erfahrung in der Beratung und Prozessführung. Sie verfügt über fundiertes Fachwissen, insbesondere im Bereich der Vermögens-, Nachlass- und Nachfolgeplanung und im Stiftungsrecht. Zu ihrer Praxis gehören auch die Abwicklung von Nachlässen und Erbteilungen, die Errichtung und Betreuung von in- und ausländischen Stiftungen, Gesellschaften und Trusts sowie die Vertretung von Klientinnen und Klienten vor Behörden und Gerichten.
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich (lic. iur., 2009) und dem Erwerb des Anwaltspatents (2012) war Daniela Dardel als wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Privatrecht/Zentrum für Stiftungsrecht der Universität Zürich tätig. Sie promovierte mit Auszeichnung zur Schweizerischen Schiedsgerichtsbarkeit im Bereich von Trusts (Dr. iur., 2018). Zuvor hatte Daniela Dardel ein Erststudium in Geschichte, Klassischer Archäologie und Publizistik abgeschlossen (lic. phil., 2000) und mehr als zehn Jahre als Journalistin gearbeitet.
Seit 2015 praktiziert Daniela Dardel als Anwältin in Zürich. Bevor sie 2023 als Partnerin zu der auf Erbrecht spezialisierten Kanzlei Strazzer Zeiter Rechtsanwälte AG stiess, war sie Mitarbeiterin und Konsulentin im Privatklienten-Team einer führenden Schweizer Wirtschaftskanzlei in Zürich.
Neben ihrer anwaltlichen Tätigkeit publiziert und referiert Daniela Dardel regelmässig in ihren Fachgebieten.
Dr. Natalie Peter
Dr. iur., LL.M., TEP, Rechtsanwältin, Blum & Grob Rechtsanwälte
Dr. Natalie Peter, LL.M., TEP leitet das Private Client Team der Anwaltskanzlei Blum & Grob Rechtsanwälte. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Beratung von Klienten und deren Familien bei grenzüberschreitenden Situationen, einschliesslich der Nachlass- und Steuerplanung sowie der Analyse und Aufbau steuereffizienter Strukturen. Sie verfügt über besonders umfangreiche Kenntnisse in Fragen der Besteuerung von Trusts und Stiftungen sowie der Gründung von steuerbefreiten gemeinnützigen Organisationen und hat dazu schon mehrfach publiziert.
Dr. Natalie Peter hat diverse Lehraufträge, u.a. an den Universitäten Zürich und Liechtenstein und hält Vorträge.
Daniel Aeby
MS Int. Management, LL.M., Ressortleiter Sanktionen, Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Daniel Aeby ist Spezialist für Finanz-Compliance, Sanktionen, Geldwäschereibekämpfung und Risikomanagement.
Seit Juni 2025 leitet er beim SECO das Ressort Sanktionen. Zuvor gründete und führte er die Gruppe Ermittlungen und Durchsetzung innerhalb desselben Ressorts.
Seine beruflichen Stationen umfassen Funktionen in den Bereichen Compliance und Risk bei Schweizer Finanzinstituten und in der wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit des Bundes sowie die Rolle als forensischer Finanzanalyst bei der Bundesanwaltschaft.
Daniel Aeby verfügt über einen Master in Internationalem Management sowie einen LL.M. in Compliance der Universität Freiburg. Er spricht fliessend Deutsch, Französisch und Englisch.
Renato Sauter
Inhaber Zürcher Notarpatent, Leiter Nachlass, Nachlassplanung/Willensvollstreckung, VZ Rechts- und Steuerberatung AG
Renato Sauter, Inhaber Zürcher Notarpatent. Leiter Nachlassbereich VZ (Nachlassplanung und Willensvollstreckung). Seit 10 Jahren im VZ tätig, davor über 10 Jahre bei der ZKB.
Simon Plüss
Botschafter, lic. iur., Exec. MBA , Leistungsbereichsleiter, Mitglied der Geschäftsleitung, Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Botschafter Simon Plüss ist seit 1. September 2023 Leiter des Leistungsbereichs Exportkontrollen und Sanktionen. Im Juli 2006 trat er als Leiter des Ressorts Exportkontrollen Kriegsmaterial in das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO ein. Seit dem 1. Juli 2018 übte er zusätzlich die Funktion als Stellvertretender Leiter Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen aus. Von 2000 bis 2006 war er stellvertretender Chef des Rechtsdienstes der Luftwaffe im Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS. Von 1999 bis 2000 war Simon Plüss Gerichtssekretär am Strafeinzelgericht in Bern. Er schloss im Jahr 2000 das Studium der Rechtswissenschaften mit dem Lizenziat an der Universität Bern ab und ergänzte seine Ausbildung 2010 mit einem International Executive MBA Zürich/Boston ZfU.
Prof. Dr. Odile Ammann
Prof. Dr. iur., LL.M., ist Rechtsprofessorin Centre de droit public, Visiting Professor am Graduate Institute in Genf Universität Lausanne
Odile Ammann ist Rechtsprofessorin am Centre de droit public der Universität Lausanne und Visiting Professor am Graduate Institute in Genf. Sie forscht im Bereich des öffentlichen Rechts, des Völker- und Europarechts sowie der Rechtstheorie und Rechtsvergleichung. 2025 verfasste sie im Auftrag der Schweizerischen Juristischen Gesellschaft einen umfassenden Bericht zur Bedeutung und Zukunft der Neutralität der Schweiz, der im selben Jahr in der Zeitschrift für Schweizerisches Recht erschienen ist.
Prof. Dr. Marco Stacher
Titularprofessor an der Universität St. Gallen, Konsulent, Walder Wyss
Marco Stacher ist seit mehr als 25 Jahren im Schiedsbereich tätig. Er unterrichtet dieses Fachgebiet an der Universität St. Gallen und publiziert regelmässig zu schiedsrechtlichen Fragen. In seiner Praxis ist er vornehmlich für ausländische Klienten in komplexen, grenzüberschreitenden Auseinandersetzungen in kommerziellen, aber auch in Stiftungs- und Trustfragen tätig. Er amtet zudem als Schiedsrichter in diesen Bereichen.
Prof. Dr. Martin Eggel
Prof. Dr., Lehrstuhl für Privatrecht mit Schwerpunkt Zivilgesetzbuch Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP-HSG), Universität St.Gallen (HSG)
Martin Eggel befasst sich vor allem mit familienvermögensrechtlichen Fragen, schwergewichtig mit Erbrecht. Im Rahmen seiner universitären Tätigkeit beschäftigt er sich mit verschiedensten Aspekten der genannten Gebiete, wirkt etwa als Verfasser wissenschaftlicher Beiträge sowie von Kommentaren und hält Vorträge vor Fachpublikum. Um die Wissenschaft mit der Praxis zu verbinden, ist er seit seinem Staatsexamen gutachterlich und beratend tätig. Er ist geübt in der Bearbeitung und Beurteilung von komplexen erbrechtlichen Fällen und schätzt die damit verbundenen Herausforderungen in besonderer Weise.

Buchtipp
Zürcher Kommentar
Art. 405–425 ZGB.
Der Erwachsenenschutz