Schulthess Forum

Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum

Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum

Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum

Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Empfehlungen

Schulthess Forum

Absenzen

Die Pflicht der Arbeitgebenden zur Gewährung von bezahlten und unbezahlten Absenzen

Di. 09.09.2025

Schulthess Forum

Beschaffungsrecht 2025

5 Jahre nach der Revision des öffentlichen Beschaffungsrechts – wo stehen wir heute?

Mi. 10.09.2025

Teilnehmerstimmen

Es war eine ausgezeichnete, diverse Mischung der Referent*innen, die eine Vielfalt der Themen und Betrachtungsweise ermöglichte

Qualität der Referierenden und Referate war durchs Band sehr gut. - Gute Balance zwischen Theorie und Praxisbezug.

Das war bisher die beste Datenschutztagung, die ich besucht habe.

Referierende

Myriam Fehr-Alaoui

Associée, Niederer Kraft Frey

Myriam Fehr-Alaoui est associée du cabinet NKF à Genève. Sa pratique couvre tous les domaines de la criminalité économique. Elle conseille des entreprises et des particuliers dans le cadre de procédures pénales ainsi qu’en matière d’entraide judiciaire internationale, d’enquêtes internes et de compliance.

Dr. Roy Garré

PD Dr. iur., Präsident der Beschwerdekammer, Richter Bundesstrafgericht

Roy Garré ist in Locarno geboren (1967) und hat an der Universität Bern studiert (1986-1992), wo er nach dem Lizentiat als wissenschaftlicher Assistent gearbeitet hat (1992-1999). Nach der Promotion (1998) war er zunächst als Nationalfondsstipendiat am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt a.M. (1999-2001) und dann als Oberassistent wieder an der Universität Bern (2001-2003) tätig, wo er am 13. Mai 2003 die Venia Docendi für Rechtsgeschichte, Römisches Recht, Methodenlehre und Zivilrecht erhalten hat. Vom 1. Februar 2003 bis Ende November 2006 war er Gerichtsschreiber am Bundesgericht. Seit dem 1. Dezember 2006 ist er als Richter am Bundesstrafgericht in Bellinzona tätig.

Prof. Dr. Andrew Garbarski

Prof. Dr. iur., Partner, Co-Head White Collar Crime, Bär & Karrer

Andrew Garbarski ist Doktor der Rechtswissenschaften und Partner bei der Kanzlei Bär & Karrer, wo er als Co-Head der white collar crime Abteilung tätig ist. Er ist ausserdem Professor an der Universität Lausanne, wo er Wirtschaftsstrafecht und Strafprozessrecht unterrichtet.

Andrew Garbarski gilt als anerkannter Spezialist für strafrechtliche und regulatorische Risiken, denen Finanzintermediäre im Bereich der Geldwäschereibekämpfung ausgesetzt sind. Er ist Autor zahlreicher massgeblicher Publikationen zu diesen Themen, u.a. die Kommentierung von Art. 37 GwG im Basler Kommentar zum Geldwäschereigesetz.

Er berät regelmässig Finanzintermediäre (Unternehmen oder Einzelpersonen) und vertritt sie auch vor der FINMA, den Strafverfolgungsbehörden und Gerichten.

Clara Gehner

Avocate, Schellenberg Wittmer

Clara Gehner est avocate et Investigation & Innovation Specialist au sein de Schellenberg Wittmer à Genève. Clara est spécialisée dans les enquêtes internes et gouvernementales complexes, les questions de réglementation et de compliance ainsi que le droit pénal économique. En tant que spécialiste de l’innovation, Clara contribue au développement des outils de LegalTech de l’étude, notamment dans le cadre de l’établissement des faits dans des cas complexes et d’envergure internationale.

Dr. Adrian Wyss

Dr. iur., LL.M., CAS Wirtschaftsstrafrecht, Rechtsanwalt, Partner, Leitung Wirtschaftsstrafrecht Bratschi

Adrian Wyss ist der Leiter der Fachgruppe Wirtschaftsstrafrecht bei Bratschi. Er verfügt über grosse Erfahrung in komplexen nationalen und internationalen Wirtschaftsstrafsachen, ein-schliesslich Geldwäscherei-, Betrugs- und Korruptionsverfahren sowie der internationalen Rechts-hilfe in Strafsachen. In diesem Fachbereich wird er zudem regelmässig mit der Durchführung in-terner Untersuchungen beauftragt. Nebst der Vertretung von geschädigten Privatklägern über-nimmt Adrian Wyss auch regelmässig die Verteidigung von Angeschuldigten in Strafprozessen.

Adrian Wyss verfügt zusätzlich über Erfahrung im Bereich des Immaterialgüterrechts mit einem speziellen Fokus auf das Kennzeichenrecht und den unlauteren Wettbewerb. Er verfügt in diesem Bereich über umfassende Erfahrung in der Vertretung seiner Klientinnen und Klienten in Rechts-streitigkeiten vor Schweizer Gerichten.

Neben seiner Tätigkeit als Parteivertreter und Strafverteidiger ist Adrian Wyss als Referent im CAS Wirtschaftsstrafrecht (Staatsanwaltsakademie an der Universität Luzern) engagiert und lehrt Wirt-schafts- und Lauterkeitsrecht u.a. an der Universität St.Gallen (HSG) sowie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Im Jahr 2019 wurde Adrian Wyss ferner vom Grossrat als nebenamt-licher Richter des Handelsgerichts des Kantons Aargau gewählt.

Adrian Wyss publiziert regelmässig in seinem Fachgebiet und tritt als Experte im Bereich Strafrecht auf.

Eveline Roos

MLaw, LL.M., Fachanwältin SAV Strafrecht, Gressly Rechtsanwälte

Eveline Roos ist selbständige Rechtsanwältin bei Gressly Rechtsanwälte in Solothurn, mit Solothurnischem Anwaltspatent seit 2007. Nach dem Studium in Bern und Vancouver (MLaw 2005) erwarb sie 2015 den LL.M. in Kriminologie. Seit 2018 trägt sie den Titel Fachanwältin SAV Strafrecht. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Straf- & Strafprozessrecht. Ausserhalb ihrer Kanzleitätigkeit engagiert sie sich als frühere Präsidentin und Mitglied des Solothurnischen Anwaltsverbands und als Vizepräsidentin der juristischen Prüfungskommission des Kantons Solothurn. Sie ist Mitglied im Forum Strafverteidigung, im Schweizerischen Anwaltsverband sowie im Solothurnischen Juristenverein. Zu ihren Fachveröffentlichungen zählen Beiträge zur verdeckten Ermittlung und zur Strafprozessordnung.

Pascal de Preux

LL.M, CAS en droit pénal économique, avocat associé, Resolution Legal Partners

Me Pascal de Preux est avocat associé chez Resolution Legal Partners. Il conseille principalement des entreprises et des particuliers dans le domaine de la criminalité économique devant les juridictions cantonales et fédérales. Il est par ailleurs l’auteur de plusieurs publications dans ce domaine.

Dr. Tobias Schaffner

Dr. iur., Partner Niedermann Rechtsanwälte

Tobias Schaffner ist auf die Rückführung unrechtmässig entwendeter Vermögenswerte («Asset Recovery») spezialisiert. Seine Praxis umfasst neben dem Wirtschaftsstrafrecht einschliesslich des Einziehungsrecht auch Zivilprozesse und Zwangsvollstreckungsverfahren im Zusammenhang mit Wirtschaftsdelikten. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit unterrichtet er an der Universität Zürich gemeinsam mit einer Staatsanwältin und einem Strafverteidiger einen auf die Praxis ausgerichteten Master-Kurs zum Strafprozess. Zudem ist er Mitbegründer und Co-Direktor von Netzwerk Privatklägerschaft NPK und publiziert zu Themen rund um die Geschädigtenvertretung.

Ryan Gauderon

Avocat, Resolution Legal Partners

Me Ryan Gauderon est avocat chez Resolution Legal Partners. Il conseille principalement des entreprises et des particuliers dans le domaine de la criminalité économique devant les juridictions cantonales et fédérales.  Me Gauderon est par ailleurs Doctorant auprès du Centre de droit pénal de la Faculté de droit de l’Université de Lausanne et Co-fondateur et contributeur de la plateforme de commentaires de jurisprudence pénale crimen.ch. Il est également l’auteur de plusieurs publications de sujets divers en droit pénal.

Emanuel Albizzati

RA lic. iur., Stv. Leitender Jugendanwalt, Jugendanwaltschaft Zürich-Stadt

Nach Abschluss des juristischen Studiums an der Universität Zürich im Jahre 2008 war Emanuel Albizzati in verschiedenen Positionen und Rechtsgebieten tätig, so im Strafrecht, Verwaltungsrecht und Zivilrecht. Nach Erwerb des Anwaltspatentes des Kantons Zürich im Jahre 2013 trat er Anfang 2015 in die Jugendstrafrechtspflege des Kantons Zürich und Ende 2015 in die Jugendanwaltschaft Zürich-Stadt ein, wo er seither als Jugendanwalt und ab dem Jahre 2022 als stellvertretender Leitender Jugendanwalt tätig ist. Emanuel Albizzati engagiert sich in Referaten und Publikationen für die Interessen der Jugendstrafrechtspflege.

Clara Poglia

Associée, Schellenberg Wittmer

Membre du comité de gestion de l’Etude, Clara Poglia est associée dans le département LItigation du bureau genevois de Schellenberg Wittmer. Elle est spécialisée en contentieux judiciaire et en particulier en droit pénal économique, en entraide judiciaire internationale ainsi qu’en matière d’enquêtes internes. Elle conseille et représente régulièrement tant des particuliers que des entreprises de premier plan dans le cadre de procédures pénales, civiles et administratives devant les autorités et juridictions cantonales et fédérales, y compris devant le Tribunal fédéral.

Grégoire Chappuis

Collaborateur senior, Niederer Kraft Frey

Grégoire Chappuis est collaborateur senior du cabinet NKF à Genève. Spécialisé dans le contentieux de droit des affaires, il intervient régulièrement dans des litiges bancaires, commerciaux, de droit du travail, de droit de la responsabilité des administrateurs, ainsi que dans des affaires de criminalité économique. Il conseille également des entreprises en matière de protection des données et de secrets d’affaires.

Dr. Patrik R. Peyer

Dr. iur, Attorney-at-law, Dr. iur., LL.M., Executive MBA HSG, Partner Niederer Kraft Frey

Patrik Peyer is the co-head of NKF’s Corporate and M&A team. He is a corporate law specialist with a focus on complex M&A transactions, private equity, venture capital and corporate governance. He has broad experience in and a deep understanding of all phases of the private equity and venture capital investment life cycle. He provides innovative legal solutions to help companies of all sizes to achieve their commercial and growth objectives. Patrik was the managing partner of Niederer Kraft Frey from 2021 until 2024

Dr. Daniel Lucien Bühr

Dr. iur., Fürsprecher, MBA (Columbia University/NY und London Business School), Partner, LALIVE

Daniel Lucien Bühr ist Experte für Corporate Governance, Risikomanagement und Compliance mit Fokus auf Wirtschaftsstrafrecht und Nachhaltigkeit. Er berät und vertritt Unternehmen in internationalen externen und internen Untersuchungen und unterstützt in Krisensituationen bei der Risikobewältigung und der Stärkung von Governance, Internem Kontrollsystem und Assurance. Daniel Bühr vertritt Unternehmen auch in handelsrechtlichen und regulatorischen Streitigkeiten. Er ist Experte der Internationalen Standardisierungsorganisation ISO für Governance und für Compliance-Managementsysteme. Er ist Co-Gründer von Ethics and Compliance Switzerland, Gründungsmitglied der International Academy of Financial Crime Litigators, IAFCL, und Mitglied der International Association of Independent Corporate Monitors, IAICM. Er ist zudem Experte des Center for Corporate Reporting, CCR.

Buchtipp

Kommentar zum Zürcher Gemeindegesetz

Partner und Sponsoren