
Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis
Themenauswahl
Empfehlungen
Schulthess Forum
Datenschutz im Arbeitsrecht 2025
Life Cycle Daten von Mitarbeitenden
Di. 21.10.2025
Nächste Veranstaltungen
Schulthess Forum
Datenschutz im Arbeitsrecht 2025
Life Cycle Daten von Mitarbeitenden
Arbeitsrecht | Datenschutz | Tagung | Online-Teilnahme | 21. Oktober 2025
Life Cycle Daten von Mitarbeitenden
Nebst der stets zunehmenden Digitalisierung des Arbeitsplatzes hat der vermehrte Einsatz der künstlichen Intelligenz einen Einfluss darauf, wie die Daten von Mitarbeitenden verwendet, abgelegt und weiterverarbeitet werden. Personalabteilung und Human Ressource Management stehen zugleich vor neuen Möglichkeiten wie auch Herausforderungen. Wie kann man, beispielsweise, Menschen und KI-Agenten innerhalb eines Teams zusammenführen und ihre hybride Intelligenz nutzen? Wie wird in solchen Konstellationen der Datenschutz aufrechterhalten? Vertraute Prozesse werden im HR-Alltag zunehmend mit Hilfe der KI optimiert und erweitert. Diese kann beispielsweise Background Checks durchführend, während der Bewerbungsprozess läuft. Doch wie weit kann und darf die KI dabei gehen? Mit der erfolgreichen Anstellung eines Mitarbeitenden kommen weitere unterschätzte Datenschutzrisiken ins Spiel: Badges, Berechtigungen, Zugänge – ihr Einsatz ist stets mit dem Sammeln von Mitarbeiterdaten verbunden. Wie werden diese Daten bei einem internen Wechsel weiterverarbeitet? Und auf welchem Weg kann die sichere Datenlöschung im Falle eines Mitarbeiteraustritts garantiert werden? Die diesjährige Ausgabe des Schulthess Forum Datenschutz im Arbeitsrecht widmet sich den datenschutzrechtlichen Fragen, die in den einzelnen Stadien der Anstellung in Bezug auf die Mitarbeiterdaten auftreten. Seien Sie am 21. Oktober 2025 dabei und bringen Sie Ihr Wissen auf den neusten Stand. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit den Expertinnen und Experten – Sie können Ihre Fragen vor Ort oder auch flexibel online im Livestream stellen.Schulthess Forum
Kreditfinanzierung 2025
Aktuelle Fragen der Kreditfinanzierung
Kreditfinanzierung | Tagung | 23. Oktober 2025
Aktuelle Fragen der Kreditfinanzierung
Schulthess Forum
Arbeitsunfähigkeit
Das komplexe Zusammenspiel von Arbeitsrecht und Sozialversicherung
Arbeitsrecht | Seminar | 28. Oktober 2025
Das komplexe Zusammenspiel von Arbeitsrecht und Sozialversicherung
Arbeitsunfähigkeit ist eines der grossen Themen in der täglichen Personalpraxis. Hier treffen die Fragen aus zwei verschiedenen Rechtsgebieten aufeinander und stellen Verantwortliche und Fachpersonen im Personalwesen vor eine Fülle von Spezialfällen. Fragen zu Lohnfortzahlung, Leistungen der Sozialversicherungen bei kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit, Sperrfristen und Rentenansprüchen sind komplex und verlangen zugleich eine souveräne Bearbeitung im Alltag. Dieses Praxisseminar beleuchtet die Arbeitsunfähigkeit aus der Perspektive des Arbeitsrechts sowie der Sozialversicherung und bietet Lösungsansätze und Hilfestellungen, die die verschiedenen Aspekte berücksichtigen. Die beiden erfahrenen Referentinnen zeigen anhand von Fallbeispielen die Folgen für die Lohnfortzahlung und die Ferienfähigkeit auf und vertiefen Themen wie den Kündigungsschutz und geltende Sperrfristen. Zudem werden Spezialfälle präsentiert, welche die möglichen Auswirkungen der Arbeitsunfähigkeit auf weitere Aspekte des Arbeitsverhältnisses illustrieren. Als Teilnehmende erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Leistungserbringer und deren Zusammenspiel bei kurz- und längerfristiger Arbeitsunfähigkeit. Anhand von Praxisbeispielen erarbeiten Sie zusammen mit den Referentinnen Lösungen zu den Fragen, welche Leistungsansprüche wann und wo geltend gemacht werden müssen oder können. Ein spezieller Fokus richtet sich auch auf allfällige Risiken der Arbeitgeberinnen aufgrund von Deckungslücken oder schlecht formulierten Lohnfortzahlungsvereinbarungen.Teilnehmerstimmen

Es war eine ausgezeichnete, diverse Mischung der Referent*innen, die eine Vielfalt der Themen und Betrachtungsweise ermöglichte

Qualität der Referierenden und Referate war durchs Band sehr gut. - Gute Balance zwischen Theorie und Praxisbezug.

Das war bisher die beste Datenschutztagung, die ich besucht habe.
Referierende

Dr. Thomas Moser
Stellvertretendes Mitglied des Direktoriums Schweizerische Nationalbank
Thomas Moser is Alternate Member of the Governing Board of the Swiss National Bank. He is also a Visiting Professor at the University of Lucerne. From 2006 to 2009 he was Executive Director at the International Monetary Fund (IMF) in Washington, D.C., USA. Thomas Moser holds a MA and a doctorate in Economics from the University of Zurich.

Roland Schmid
Rechtsanwalt, Präsident des Schweizer Verbandes der Richter in Handelssachen, Oberrichter am Handelsgericht des Kantons Zürich
Roland Schmid ist in Zürich geboren, aufgewachsen, und hat hier die üblichen Schulen besucht. Nach Erwerb der Matura an der Kantonsschule Enge in Zürich folgte ab 1979 das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Zürich. Ab März 1986 arbeitete Roland Schmid zunächst für die (damalige) Firma Deloitte Haskins & Sells AG in Zürich (Rechts- und Steuerabteilung) und danach am Bezirksgericht Zürich (BGZ). Im November 1991 erwarb Roland Schmid das Anwaltspatent und am 1. August 1992 wechselte er als Gerichtsschreiber an das Handelsgericht Zürich. Ab dem 1. Oktober 1995 war Roland Schmid als Richter am BGZ tätig, im März 2000 erfolgte die Wahl als Ersatzrichter an das Obergericht des Kantons Zürich und 2013 die Wahl zum ordentlichen Mitglied des Obergerichts. Als gewählter Richter war Roland Schmid stets am Handelsgericht tätig, zunächst als Instruktionsrichter, dann je vier Jahre als Vizepräsident und Präsident; seit 2024 ist er wieder als Instruktionsrichter im Einsatz.
Neben seiner Tätigkeit am Gericht ist Roland Schmid in diversen Kommissionen aktiv, wie z.B. Aufsichtskommission über die Anwältinnen und Anwälte, Härtefallkommission des Kantons Zürich und Rekurskommission des Fussballverbandes der Region Zürich (FVRZ). Zudem ist er seit 2024 Präsident des Schweizer Verbandes der Richter in Handelssachen (SVRH). Roland Schmid publiziert regelmässig in den Bereichen Prozessführung und Beweisrecht und hält Vorträge zu diesen Themen.

Deirdre Ní Annracháin
LL.M., Rechtsanwältin, Partnerin, Niederer Kraft Frey AG
Deirdre Ní Annracháin is a capital markets and M&A partner at Niederer Kraft Frey. Her practice focuses on mergers and acquisitions, international capital markets, corporate governance and general securities regulation. Ms. Ní Annracháin has experience working with international companies, investment banks and private equity firms in a range of M&A, debt and equity transactions, including public tender offers, private acquisitions, initial public offerings, rights offerings, high-yield bonds and corporate restructurings. Ms. Ní Annracháin received her primary law degree from University College Dublin and her LL.M. from Harvard Law School, where she was a Dean’s Scholar. She is qualified as a lawyer in Switzerland, New York and Ireland

Sandrine Chabbey
MLaw, Attorney-at-law, Policy Advisor, State Secretariat for International Finance (SIF)
Sandrine Chabbey is an attorney-at-law and policy advisor at the State Secretariat for International Finance (SIF), focusing notably on innovation in the financial sector. Prior to joining SIF, Sandrine Chabbey was a practicing lawyer in Zurich, advising clients on banking and financial market regulations.

Andreas Luchsinger
Leiter Bereich Arbeitsbewilligung und Stv. Amtschef, Amt für Wirtschaft Kanton Zürich
Ursprünglich Studium in Geschichte, Staatsrecht und Politikwissenschaften an der Universität Zürich. Anschliessend rund 10 Jahre in der Bundesverwaltung tätig.
Diverse Weiterbildungen in den Bereichen Führung, Public Management und Migrationsrecht.
Seit 2016 beim Kanton Zürich im Themenbereich Arbeitsbewilligungen tätig, ab 2021 als Abteilungsleiter. Per 01.01.2024 wurde das vormalige Amt für Wirtschaft und Arbeit in zwei separate Ämter aufgeteilt. Der Bereich Arbeitsbewilligungen wurde im Amt für Wirtschaft angesiedelt.

Friederike Ruch
Geschäftsführerin, Head of Global Mobility, CONVINUS global mobility solutions
Nach ihrer Steuerberatungstätigkeit in Deutschland hat sich Frau Ruch im Jahr 1996 in der Schweiz auf die Beratung von international tätigen Unternehmen sowie Fach- und Führungskräften in der Thematik grenzüberschreitende Erwerbstätigkeit und internationaler Mitarbeitereinsatz spezialisiert und unterstützt seit dem diese insbesondere bei Fragen des Steuer- und Sozialversicherungsrechts, des Bewilligungsrechts (Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen sowie Business Visa) sowie in Payroll- und Vergütungsfragen sowie in allen Fragen zur optimalen Strukturierung von Entsendungen, inklusive der Erstellung und Überarbeitung von Global Mobility Policies und Entsendungsrichtlinien.

Prof. Dr. Daniel Girsberger
Prof. Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Mediator SAV/SKWM, Konsulent bei Kaufmann Rüedi Rechtsanwälte AG, Ordinarius an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern
Daniel Girsberger ist Ordentlicher Professor (Ordinarius) für Schweizerisches und Internationales Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht sowie Privatrechtsvergleichung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern. Das Schwergewicht seiner Forschungsinteressen und seiner Publikationen liegt in der Streitbeilegung, namentlich der nationalen und internationalen Schiedsgerichtsbarkeit und der Mediation, sowie im internationalen Wirtschaftsprivatrecht. Daniel Girsberger ist ausgebildeter Mediator SAV und SKWM und Jurymitglied des Schweizerischen Dachverbandes für Mediation (FSM) für die Vergabe von dessen Preis für Unternehmen und Organisationen. In der Praxis ist Daniel Girsberger vor allem als internationaler Schiedsrichter, Gutachter und Wirtschaftsmediator aktiv.

Ralph Sutter
Jurist, Kriminologe, Policy Advisor, Staatssekretariat für Internationale Finanzfragen (SIF)
Ralph Sutter, Jurist, Kriminologe und Policy Advisor im Staatssekretariat für Internationale Finanzfragen (SIF), hat in den letzten bald 22 Jahren u.a. als stv. Leiter der FIU Liechtensteins, als Head of Legal & Compliance, Risk & Compliance oder Compliance mehrerer Finanzintermediäre in der Schweiz und in Liechtenstein gearbeitet. Er präsentiert die neuen Pflichten gemäss GwG.

Pascal Hubli
LL.M., Managing Partner, Schellenberg Wittmer
Pascal Hubli ist Managing Partner von Schellenberg Wittmer und Partner im Fachbereich Mergers & Acquisitions in Zürich. Seine Tätigkeit konzentriert sich auf nationale und grenzüberschreitende M&A- und Kapitalmarkttransaktionen, öffentliches Übernahmerecht, gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungen sowie allgemein dem Gesellschafts-, Vertrags- und Börsenrecht.

Nadja Jaisli Kull
Rechtsanwältin, LL.M., Partnerin, Bär & Karrer AG
Nadja Jaisli ist Co-Leiterin der Schiedsgerichtspraxis bei Bär & Karrer und befasst sich vorwiegend mit internationalen Schiedsverfahren und der Prozessführung vor Schweizer Gerichten. Besondere Erfahrung hat Nadja Jaisli in den Bereichen Banken und Finanzdienstleistungen, Pharma und Bauwesen, und sie führt regelmässig komplexe Verfahren in Bezug auf M&A-Transaktionen, Joint Ventures und Aktionärbindungsverträge, Lizenz- und Lieferverträge sowie erbrechtliche Streitigkeiten. Neben ihrer Tätigkeit als Parteivertreterin ist Nadja Jaisli als Schiedsrichterin in internationalen Schiedsverfahren tätig.
Nadja Jaisli ist Mitglied der ICC Commission und Vizepräsidentin der ICC Swiss Commission on Arbitration and ADR sowie Mitglied des Swiss Nomination Committee, welches dem ICC Schiedsgerichtshof in Paris Schiedsrichterkandidatinnen und -kandidaten vorschlägt. Sie ist zudem Mitglied des Vorstands der Schweizerischen Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit (ASA) und hält regelmässig Vorträge und publiziert im Bereich der internationalen Streitbeilegung. Sie ist in Chambers Global und Chambers Europe, Legal 500 sowie Lexology (früher Who’s Who Legal) für die Bereiche Litigation und Arbitration gelistet. In den Jahren 2021 und 2022 wurde Nadja Jaisli mit dem Europe Women in Business Law Award als „Commercial Arbitration Lawyer of the Year“ ausgezeichnet.

Désirée A. Schreyer
Rechtsanwältin, LL.M., Forensic Investigation Expert Ernst & Young AG
Désirée A. Schreyer ist eine erfahrene Rechtsanwältin mit über 12 Jahren Expertise in komplexen grenzüberschreitenden Ermittlungen und Prozessen. Sie berät vorwiegend Finanzinsititute in internen und regulatorischen Untersuchungen, insbesondere im Bereich Wirtschaftskriminalität, und unterstützt Klienten im Krisenmanagement sowie in Compliance-Angelegenheiten. Insbesondere leitet Désirée A. Schreyer regelmässig umfangreiche Investigations für namhafte Klienten, und ist spezialisiert auf die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Datenanalyse. Sie wird von Klienten als geschätzte Wirtschaftsanwältin in den Bereichen Compliance, Investigations und Wirtschaftskriminalität genannt. Zuvor war sie Head Injunctions im Rechtsdienst der UBS AG, Gerichtsschreiberin am grössten schweizerischen Gericht in der Abteilung Wirschaftsstrafdelikte, sowie bei der Staatsanwaltschaft tätig. Ihre umfassende Erfahrung in der Vertretung von Klienten in grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten und bei der Verhandlung mit Aufsichtsbehörden macht sie zu einer gefragten Beraterin in der Branche. Désirée A. Schreyer hat einen Executive Diploma (DAS) in Management von der Universität St. Gallen Executive School und einen zweiten Master of Law (LL.M.) in Commercial Dispute Resolution von der renommierten University of New South Wales, wo sie für ihre herausragenden Leistungen in diesem Bereich speziell ausgezeichnet wurde.

Silvan Bötschi
M.LL., Rechtsanwalt, Rechtsdienst NL, Marktbereich Nicht-Leben Schweiz Helvetia
Silvan Bötschi ist als Rechtskonsulent bei der Helvetia Versicherung für die rechtliche Betreuung des Geschäftsbereichs „Partnerbusiness & Innovation“ verantwortlich. In diesem Geschäftsbereich bietet die Helvetia Versicherung in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) unterschiedlichste „Embedded Insurance“-Versicherungsprodukte entlang der Wertschöpfungskette ihrer Partner an.
Silvan Bötschi hält einen Mastertitel der Rechtswissenschaften sowohl der Universität Zürich als auch der Universität Strassburg. Er ist als Rechtsanwalt zugelassen und verfasst eine Dissertation zur zivilrechtlichen Einordnung der Kollektivversicherung.

Noémie Savaria
lic.iur., LL.M., Leiterin Bewilligungen und Registrierung Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA
RA Noémie Savaria ist Spezialistin für Versicherungsaufsichtsrecht mit ausgewiesener Expertise in der Begleitung komplexer Regulierungsprojekte im Finanzmarktrecht. Sie leitet die Gruppe Bewilligungen und Registrierung im Geschäftsbereich Versicherungen der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA und verantwortet dort die Bewilligungen von Versicherungsunternehmen sowie die Registrierung von Versicherungsvermittlerinnen und -vermittlern. In dieser Funktion war Noémie Savaria massgeblich an der Einführung der neuen regulatorischen Bestimmungen im Vermittlungsrecht beteiligt.

Felix C. Meier-Dieterle
Rechtsanwalt, Partner, VISCHER AG
Felix C. Meier-Dieterle befasst sich als ehemaliger Richter am Bezirksgericht Zürich schwerpunktmässig mit Zwangsvollstreckungen, Zivilprozessen und Insolvenzverfahren. Er unterhält die know-how Datenbank www.arrestpraxis.ch und publiziert und referiert regelmässig zu Arrest-Themen.

Silvia Pittavini
lic. iur., Juristin, Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Silvia Pittavini ist seit über zehn Jahren im Geschäftsfeld Internationale Angelegenheiten beim Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) tätig. Als Fachexpertin für internationales Sozialversicherungsrecht ist sie zuständig für den Abschluss und die Durchführung von zwischenstaatlichen Sozialversicherungsabkommen, mit speziellem Fokus auf dem EU-Koordinierungsrecht, und nimmt für die Schweiz an den Sitzungen der europäischen Verwaltungskommission für die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit teil. Sie referiert regelmässig zu Themen rund um das internationale Sozialversicherungsrecht.

Buchtipp
Textausgabe Öffentliches Recht