Schulthess Forum

SZW-Tagung 2024

Neues Aktienrecht: Erste Erfahrungen und Empfehlungen

Aktienrecht | Wirtschaftsrecht | Tagungen | Dienstag, 24.09.2024

Neues Aktienrecht: Erste Erfahrungen und Empfehlungen

Es ist an der Zeit, die verschiedenen Neuerungen im Aktienrecht zu bewerten und erste Erfahrungen zu teilen: Das Kapitalband wurde im Rahmen der Aktienrechtsrevision 2023 eingeführt mit dem Ziel, die Kapitalvorschriften zu flexibilisieren. Zudem wurden verschiedene Erleichterungen zur digitalen Durchführung von Generalversammlungen und Verwaltungsratssitzungen eingeführt. Die Übergangsfrist zur Umsetzung der am 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Aktienrechtsreform in Statuten und Organisationsreglement läuft Ende 2024 ab. Ebenfalls dieses Jahr mussten Unternehmen erstmals über nichtfinanzielle Belange Bericht erstatten.

Hören Sie an der SZW-Tagung 2024 erfahrene Spezialisten zu den drängenden Themen:

  • Welche Herausforderungen stellen sich in der Praxis insbesondere bei der Durchführung von (rein) virtuellen Generalversammlungen?
  • Sanierungsverfahren: Muss der Kapitalverlust dauerhaft beseitigt werden?
  • Nicht-finanzielle Berichterstattung: Welche Schlüsse kann man aus dem ersten Jahr ziehen? Hat sich schon eine Schweizer «best practice» etabliert? Welche Erfahrungen kann man in das zweite Jahr mitnehmen?
  • Kapitalband: Was ist bei der Einführung der Ermächtigungsklausel in die Statuten zu beachten?
  • Empfehlungen für anstehende Änderungen von Statuten und Organisationsreglement

Profitieren Sie vom Austausch mit versierten Expertinnen und Experten, diskutieren Sie die Neuerungen und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit den Referierenden und den Kolleginnen und Kollegen.

Die SZW-Tagung beleuchtet wie gewohnt zentrale Fragestellungen für die Praxis und gibt Ihnen konkrete Empfehlungen und Hinweise ab.

Ihr Vorteil

  • Aktuelle Themen mit hoher Praxisrelevanz
  • Erfahrene Spezialisten
  • Fachlicher Austausch und Wissensvermittlung
  • Spannende Netzwerksmöglichkeiten

Zielpublikum

  • Verwaltungsrat und Geschäftsleitung
  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
  • Juristinnen und Juristen
  • Juristinnen und Juristen in Unternehmen
  • Revisions- und Treuhandgesellschaften

Kurzprogramm

  • Rück- und Ausblick: Gedanken und Anregungen zu den Entwicklungen im Aktienrecht
  • Rechtsprechung zum neuen Aktienrecht
  • Erste Erfahrungen und Empfehlungen zu:
    • Digitalen Generalversammlungen und Verwaltungsratssitzungen
    • Statuten und Organisationsreglement
    • Nichtfinanzieller Berichterstattung
    • Handelsregisterrecht
  • Offene Fragen im Sanierungsverfahren gemäss OR und SchKG
  • Kapitalband: Erfahrungen, Empfehlungen aus der Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten
  • Weitere geplante und erwünschte Reformen

Detailprogramm öffnen

08:45 - 09:15 Registrierung und Begrüssungskaffee für Präsenzteilnehmende
09:1509:20

Begrüssung durch die Tagungsleitung

Dr. Markus Vischer

09:2009:50
Keynote

Rück- und Ausblick: Gedanken und Anregungen zu den Entwicklungen im Aktienrecht

Ines Pöschel

09:5010:30
1 Thema – 2 Referierende

Rechtsprechung zum neuen Aktienrecht

Prof. Dr. Karin Müller und Dr. Markus Vischer

10:30 - 10:55 Pause
10:5511:35
1 Thema – 2 Referierende

Digitale Generalversammlungen und Verwaltungsratssitzungen: Erste Erfahrungen und Empfehlungen

  • Welche Möglichkeiten zur digitalen Durchführung von Generalversammlungen und Verwaltungsratssitzungen stehen (neu) konkret zur Verfügung?
  • Worin bestehen die praktischen Implikationen dieser Neuerungen?
  • Welche Herausforderungen stellen sich in der Praxis insbesondere bei der Durchführung von (rein) virtuellen Generalversammlungen?

Dr. Roman Bretschger und Prof. Dr. Nina Reiser

11:3512:15
1 Thema – 2 Referierende

Statuten und Organisationsreglement: Erste Erfahrungen und Empfehlungen

  • Rückblick auf die beiden vergangenen GV-Saisons in Bezug auf Statutenänderungen
  • Erfahrungen aus der Praxis, insb. Austausch mit den Handelsregistern
  • Empfehlungen für anstehende Änderungen von Statuten und Organisationsreglement

Dr. David Oser und Dr. Anna Peter

12:15 - 13:15 Mittagspause
13:1513:55
1 Thema – 2 Referierende

Nichtfinanzielle Berichterstattung: Erste Erfahrungen und ein Ausblick

  • Was sind die aktuell geltenden Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und welche Neuerungen stehen bereits wieder an?
  • Wie hat man sich im ersten Jahr geschlagen? Wie wurden die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung in der Praxis interpretiert und umgesetzt?
  • Welche Schlüsse kann man aus dem ersten Jahr ziehen? Hat sich schon eine Schweizer «best practice» etabliert? Welche Erfahrungen kann man in das zweite Jahr mitnehmen?

Prof. Dr. Christoph B. Bühler und Anne-Sophie Burckhardt-Buchs

13:5514:35
1 Thema – 2 Referierende

Offene Fragen im Sanierungsverfahren gemäss OR und SchKG

  • Muss der Kapitalverlust dauerhaft beseitigt werden?
  • Rangrücktritt als Dauerzustand?
  • Illiquide aber sanierungsfähig, was nun?

Prof. Dr. Lukas Glanzmann und Prof. Dr. Daniel Staehelin

14:3515:15
Referat

Handelsregisterrecht: Erste Erfahrungen und Empfehlungen

Dr. Clemens Meisterhans

15:15 - 15:40 Pause
15:4016:20
1 Thema – 2 Referierende

Kapitalband: Erfahrungen, Empfehlungen aus der Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten

  • Wie oft und in welchem Umfang wurde bisher vom Institut des Kapitalbands Gebrauch gemacht?
  • Was ist bei der Einführung der Ermächtigungsklausel in die Statuten zu beachten?
  • Wie positionieren sich Proxy Advisors gegenüber der Einführung eines Kapitalbands?

Prof. Dr. Rashid Bahar und Annina Hammer

16:2017:00
Podiumsdiskussion

Weitere geplante und erwünschte Reformen

Dr. Katja Roth Pellanda, Beat Rieder, Dr. Nicholas Turin, Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt, moderiert von Dr. Markus Vischer

17:0017:05
Fazit und Verabschiedung

Dr. Markus Vischer

Referierende

Termin / Format

24.09.2024 | 09:15 - 17:05
Aktienrecht | Wirtschaftsrecht | Tagungen

Rabattinfo

15% Rabatt auf den regulären Preis bei Anmeldung von mehr als zwei Personen eines Unternehmens. Der Rabatt wird ab der 3. Anmeldung gewährt. Doppelrabattierungen werden nicht gewährt.

Tagungsleitung

Dr. Markus Vischer, Prof. Dr. Rashid Bahar, Prof. Dr. Christoph B. Bühler und Prof. Dr. Karin Müller führen durch die SZW-Tagung 2024.

Location / Anreise

Lake Side
Bellerivestrasse 170
8008 Zürich

Am Tag der Veranstaltung findet auch die Rad- und Para-Cycling-Strassen-WM Zürich 2024 statt. Das Lake Side ist erreichbar mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Querung vom Seefeld (Tram) zum Lakeside wird auf der Höhe der Hornbachstrasse eingerichtet. Bei der Fröhlichstrasse ist keine Querung vorgesehen. Alternativ können Sie mit der S-Bahn bis Bahnhof Tiefenbrunnen anreisen, die Strasse unterqueren und auf diesem Weg zum Tagungsort gelangen. Bitte planen Sie zum Überqueren der Rennstrecke ein wenig mehr Zeit ein. 

Medienpartner
iusnet Bank- und Kapitalmarktrecht
iusnet Gesellschaftsrecht
Recht relevant. für Verwaltungsräte
Kooperationspartner
swissVR
Schweizer Notarenverband
SwissBoardForum
Impressionen
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Bild 15
Bild 17
Bild 18
Bild 19
Bild 20
Bild 21
Bild 22
Bild 23
Bild 24
Bild 25
Bild 26
Bild 27
Bild 28
Bild 29
Bild 30
Bild 31
Bild 32
Bild 33
Bild 34
Bild 35