In Kooperation mit ZHAW

Arbeitsrechtstagung 2025

Arbeitsvertrag, Personalreglemente & Co. – Vom Code of Conduct bis zur Weisung

Arbeitsrecht | Tagungen | Online-Teilnahme | Dienstag, 03.06.2025

Arbeitsvertrag, Personalreglemente & Co. – Vom Code of Conduct bis zur Weisung

Der Einzelarbeitsvertrag (EAV), der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) und der Normalarbeitsvertrag (NAV) sind drei wichtige Vertragsformen im schweizerischen Arbeitsrecht. Jede dieser Formen hat ihre eigene Bedeutung und Funktion, und sie stehen in einer komplexen Wechselwirkung zueinander. Auch alle weiteren Dokumente, die die Arbeitstätigkeit, den Arbeitsort, die Arbeitszeit und vieles mehr regeln, bilden die Perspektive der Arbeitgeberin und des Arbeitnehmers gleichzeitig ab, ein Gleichgewicht also, das es in der Gestaltung zu beachten und zu nutzen gilt.

In Zeiten von Global Mobility werden ganz neue Elemente zur Vertragsgestaltung wichtig. Selten sind sie im Standard-Arbeitsvertrag abgebildet. Und selbst der ist nicht immer im Einklang mit dem Personalreglement. Die Arbeitsrechtstagung widmet sich neben diesen Zwiespälten in diesem Jahr auch den Details von Weisungsrecht und Weisungspflicht, dem nachvertraglichen Konkurrenzverbot und auch den Fallstricken bei Kündigung, Freistellung und Aufhebungsvereinbarung. Expertinnen und Experten nehmen die klassischen Einwände gegen die Gültigkeit von arbeitsvertraglichen Dokumenten in den Blick sowie die Bindungswirkung von GAVs.

Diese Arbeitsrechtstagung 2025 bietet einen umfassenden rechtlichen Überblick zu den arbeitsrechtlichen Dokumenten und ist wie jedes Jahr darauf bedacht, sehr praktische Fragen zu beantworten, profund zu informieren und gleichzeitig Spannungsfelder aufzudecken und zu diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit zu einem Fresh-Up und einem Gewusst wie! Fachpersonen beantworten die Fragen, wie zum Beispiel: Gelesen, verstanden und unterzeichnet – Wann liegt Rechtsgültigkeit vor und für wie lange?

Wir freuen uns auf einen Tag mit Expertinnen und Experten auf dem Podium und im Plenum.

Ihr Vorteil

Zielpublikum

  • HR-Verantwortliche
  • Personalleiter und Personaleiterinnen
  • Fach- und Führungsverantwortliche in Behörden sowie Versicherungen
  • Geschäftsleitungs- und Verwaltungsratsmitglieder
  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
  • Legal Counsels in Unternehmen

Kurzprogramm

  • Policies – Schöne Worte oder rechtsverbindliche Pflichten?
  • Global Mobility – und die Bedeutung der Vertragsgestaltung
  • Arbeitsvertrag und Personalreglemente – Zusammenspiel mit Schwierigkeiten
  • Weisungsrecht & Weisungspflicht
  • Klassische Einwände gegen die Gültigkeit von arbeitsvertraglichen Dokumenten
  • Chancen und Risiken bei einem nachvertraglichen Konkurrenzverbot
  • Bindungswirkung von GAVs sowie Unerhörtes und Unglaubliches bei deren Vollzug
  • Gewusst wie: Kündigung, Freistellung und Aufhebungsvereinbarung, Rückzahlungsverpflichtung zur Weiterbildung
  • Gelesen, verstanden und unterzeichnet – Wann liegt Rechtsgültigkeit vor und für wie lange?

 

Detailprogramm öffnen

8:30 - 9:00 Registrierung und Kaffee für Präsenzteilnehmende
09:0009:05

Begrüssung durch die Tagungsleitung

Dr. Nicole Vögeli Galli

09:0509:35
Keynote

Policies – Schöne Worte oder rechtsverbindliche Pflichten?

Prof. Dr. Kurt Pärli

09:3510:10
Referat

Global Mobility - und die Bedeutung der Vertragsgestaltung

  • Braucht es für den Einsatz bzw. die Tätigkeit von Arbeitnehmern im Ausland eine Vertragsanpassung?
  • Welche Bedeutung hat die Vertragsgestaltung?
  • Welche Regelungsinhalte sind besonders wichtig?

Sharon Spring

10:10 - 10:30 Pause
10:3011:15
Referat

Arbeitsvertrag und Personalreglemente – Zusammenspiel mit Schwierigkeiten

  • Arbeitsvertrag vs. Personalreglement: Welche Regelung gehört wohin?
  • Wie sind formbedürftige und ungewöhnliche Regelungen zu handhaben?
  • Was ist bei der Einführung und einer Änderung des Personalreglements zu beachten und wie ist dabei vorzugehen?

Dr. Miryam Meile

11:1512:00
Referat

Weisungsrecht und Weisungspflicht

  • Wo sind das Weisungsrecht und die Weisungspflicht des Arbeitgebers in der Normenlandschaft zu verorten?
  • Was darf der Arbeitgeber einseitig bestimmen, was nicht?
  • Wann müssen Arbeitgeber aktiv werden und Arbeitnehmende anweisen?

Dr. Roland Bachmann

12:0012:30
Diskussion

Klassische Einwände gegen die Gültigkeit von arbeitsvertraglichen Dokumenten

  • Der Kampf mit und gegen Unterschriften
  • Unklare Bestimmungen
  • Nie gesehen oder anders gelebt

Hans Strittmatter und Prof. Dr. Thomas Geiser, moderiert von Dr. Nicole Vögeli Galli

12:30 - 13:30 Mittagspause
13:3014:15
Referat

Chancen und Risiken bei einem nachvertraglichen Konkurrenzverbot

  • Verfassen einer Konkurrenzklausel – Tipps und Fallstricke
  • Verletzung des Konkurrenzverbotes, was gilt es zu beachten?
  • Durchsetzbarkeit eines Konkurrenzverbots

Dr. Joe Räber

14:1515:00
Referat

Bindungswirkung von GAVs sowie Unerhörtes und Unglaubliches bei deren Vollzug

  • Welche Arbeitsverhältnisse werden weshalb von Gesamtarbeitsverträgen erfasst?
  • Welche Folgen hat die Unterstellung unter einen Gesamtarbeitsvertrag?
  • Wer überprüft in welchem Verfahren die Einhaltung von Gesamtarbeitsverträgen?

Rolf Müller

15:00 - 15:20 Pause
15:2016:05
Referat

Gewusst wie: Kündigung, Freistellung und Aufhebungsvereinbarung, Rückzahlungsverpflichtung zur Weiterbildung

Reto T. Annen

16:0516:50
Referat

Gelesen, verstanden und unterzeichnet – Wann liegt Rechtsgültigkeit vor und für wie lange?

  • Wer darf oder muss zu was und in welcher Form sein Einverständnis geben?
  • Welche Verantwortung tragen Arbeitgeber:innen für das Verstehen von Inhalten?
  • Rechtsgültigkeit und Digitalisierung mit oder ohne KI – ein Widerspruch?

Dr. Nicole Vögeli Galli

16:5017:00

Fragerunde und Fazit

Dr. Nicole Vögeli Galli

17:00 - 18:00 Apéro für Präsenzteilnehmende
Referierende

Termin / Format

03.06.2025 | 09:00 - 18:00
Arbeitsrecht | Tagungen | Online-Teilnahme

Online-Teilnahme

Präsenzveranstaltung

Die Fachanwaltschaft SAV Arbeitsrecht erhält gemäss Entscheid der Fachkommission SAV Arbeitsrecht 8 Credits.

8 Credits

Dieses Weiterbildungsangebot ist Cicero akkreditiert. Der VBV vergibt 8 Credits.

Tagungsleitung


Dr. Nicole Vögeli Galli führt durch das Programm der Arbeitsrechtstagung 2025.

Location / Anreise

Metropol Zürich
Fraumünsterstrasse 12
8001 Zürich

Systemanforderungen

Für die Webinare verwenden wir die «Zoom Video-Webinare»-Technologie (zoom.us). Für die Teilnahme an einem Webinar ist ein Computer (Windows, Mac) mit einem aktuellen Browser notwendig. Alternativ kann auch die Zoom-App App auf einem Tablet oder Smartphone (Android, iOS) verwendet werden.

 

Rabattinfo

15% Rabatt auf den regulären Preis bei Anmeldung von mehr als zwei Personen eines Unternehmens. Der Rabatt wird ab der 3. Anmeldung gewährt. Doppelrabattierungen werden nicht gewährt.

Newsletter-Anmeldung

Möchten Sie zu dieser und weiteren Veranstaltungen des Schulthess Forums informiert werden? Melden Sie sich hier für den Newsletter an.

Impressionen
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Bild 15
Bild 16
Bild 17
Bild 18
Bild 19
Bild 20
Bild 21
Bild 22
Bild 23
Medienpartner
iusnet Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht
Kooperationspartner
HR Swiss