Schulthess Forum

Datenschutz im Arbeitsrecht 2025

Life Cycle Daten von Mitarbeitenden

Arbeitsrecht | Datenschutz | Tagungen | Online-Teilnahme | Dienstag, 21.10.2025

Life Cycle Daten von Mitarbeitenden

Nebst der stets zunehmenden Digitalisierung des Arbeitsplatzes hat der vermehrte Einsatz der künstlichen Intelligenz einen Einfluss darauf, wie die Daten von Mitarbeitenden verwendet, abgelegt und weiterverarbeitet werden. Personalabteilung und Human Ressource Management stehen zugleich vor neuen Möglichkeiten wie auch Herausforderungen. Wie kann man, beispielsweise, Menschen und KI-Agenten innerhalb eines Teams zusammenführen und ihre hybride Intelligenz nutzen? Wie wird in solchen Konstellationen der Datenschutz aufrechterhalten?

Vertraute Prozesse werden im HR-Alltag zunehmend mit Hilfe der KI optimiert und erweitert. Diese kann beispielsweise Background Checks durchführend, während der Bewerbungsprozess läuft. Doch wie weit kann und darf die KI dabei gehen? Mit der erfolgreichen Anstellung eines Mitarbeitenden kommen weitere unterschätzte Datenschutzrisiken ins Spiel: Badges, Berechtigungen, Zugänge – ihr Einsatz ist stets mit dem Sammeln von Mitarbeiterdaten verbunden. Wie werden diese Daten bei einem internen Wechsel weiterverarbeitet? Und auf welchem Weg kann die sichere Datenlöschung im Falle eines Mitarbeiteraustritts garantiert werden?

Die diesjährige Ausgabe des Schulthess Forum Datenschutz im Arbeitsrecht widmet sich den datenschutzrechtlichen Fragen, die in den einzelnen Stadien der Anstellung in Bezug auf die Mitarbeiterdaten auftreten.

Seien Sie am 21. Oktober 2025 dabei und bringen Sie Ihr Wissen auf den neusten Stand. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit den Expertinnen und Experten – Sie können Ihre Fragen vor Ort oder auch flexibel online im Livestream stellen.

Ihr Vorteil

  • Aktuelle Themen
  • Hohe Praxisrelevanz
  • Namhafte und versierte Referierende
  • Angenehme Atmosphäre
  • Für Onlineteilnehmende: Vier Wochen Zugriff auf die Aufzeichnungen der Beiträge

 

Die Fachanwaltschaft SAV Arbeitsrecht erhält gemäss Entscheid der Fachkommission SAV Arbeitsrecht 1 Credit Point bei persönlicher Teilnahme am Programm.

Zielpublikum

  • HR-Verantwortliche in Unternehmen
  • Personalverantwortliche Kommune und Verwaltung
  • Personalberatung und -Dienstleister
  • Lohnabrechnung und Steuerberatung
  • Rechtsanwälte
  • Treuhand
  • Datenschutzbeauftragte

Kurzprogramm

  • Künstliche Intelligenz im HRM – Von der Strategie zur Anwendung
  • Mensch-KI Kollaboration: Überblick und Impulse für eine mentale Richtschnur
  • Datenschutz-Fragen in Bezug auf KI im HRM und hybrider Intelligenz
  • Background Checks von Mitarbeitern: Datenschutz zwischen Sicherheit und Privatsphäre
  • Die (Weiter-)Bearbeitung von Daten bei internen Wechseln
  • Badge, Berechtigungen, Zugänge – Die unterschätzten Datenschutzrisiken
  • Sichere Datenlöschung im Unternehmen: Herausforderungen beim Mitarbeiteraustritt
  • Datenschutz im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Arbeitsunfähigkeitszeugnisse – zwischen Datenschutz und Informationsanspruch

Detailprogramm öffnen

08:30 - 09:00 Registrierung und Begrüssungskaffee für Präsenzteilnehmende
09:0009:05

Begrüssung durch die Tagungsleitung

Ursula Uttinger

09:0509:45
Referat

Künstliche Intelligenz im HRM – Von der Strategie zur Anwendung

  • Welche Relevanz hat KI für das HRM?
  • Welche Auswirkungen von KI sind für das HRM zu erwarten?
  • Wie kann die Thematik zielführend angegangen werden?

Prof. Dr. Gery Bruederlin

09:4510:05
Referat

Mensch-KI Kollaboration: Überblick und Impulse für eine mentale Richtschnur

  • Wie lässt sich Teamarbeit zwischen Menschen und KI charakterisieren und wie ist in diesem Zusammenhang das Konzept einer Hybriden Intelligenz zu verstehen?
  • Welche Herangehensweisen gibt es, um Teamarbeit zwischen Menschen und KI zu ermöglichen?
  • Impuls: Wie gestaltet sich daraufhin das Onboarding neuer Mitarbeiter?

Carsten Maletzki

10:0510:25
Referat

Datenschutz-Fragen in Bezug auf KI im HRM und hybrider Intelligenz

Ursula Uttinger

10:2510:35

Fragerunde

10:35 - 11:00 Kaffeepause
11:0011:45
Referat

Background Checks von Mitarbeitern: Datenschutz zwischen Sicherheit und Privatsphäre

  • Was sind die arbeits- und datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen der Risikominimierung durch Background Checks?
  • Wie ist die Balance zwischen betrieblichem Interesse und dem Schutz der Privatsphäre zu gewährleisten?
  • Praxisbeispiele für einen rechtssicheren Umgang mit Background Checks im Arbeitsumfeld.

Katharina Martin

11:4512:30
Referat

Die (Weiter-)Bearbeitung von Daten bei internen Wechseln

  • Was gilt es aus datenrechtlicher Sicht bei einem internen Funktions- oder Rollenwechsel zu beachten?
  • Welche Use Cases sind besonders risikoexponiert?
  • Wie können technische / organisatorische Massnahmen (TOM) unterstützen?

Michal Cichocki

12:3012:40

Fragerunde

12:40 - 13:40 Mittagspause
13:4014:10
Referat

Badge, Berechtigungen, Zugänge – Die unterschätzten Datenschutzrisiken.

  • Tracking ohne Bewusstsein – Welche unerwarteten Daten über Mitarbeitende gesammelt werden
  • Berechtigungen außer Kontrolle – Warum Zugriffsrechte oft nicht reduziert, sondern nur erweitert werden
  • Datenschutz in der Praxis – Welche Risiken bestehen und wie sie minimiert werden können

Simon Wirth

14:1014:55
Referat

Sichere Datenlöschung im Unternehmen: Herausforderungen beim Mitarbeiteraustritt

  • Welche Anforderungen müssen bei der Datenlöschung nach dem Austritt von Mitarbeiterenden rechtlich und organisatorisch erfüllt werden?
  • Wie können Unternehmen effiziente Prozesse und Best Practices für eine sichere und nachhaltige Datenlöschung entwickeln und umsetzen?
  • Welche technischen Herausforderungen und Lösungsansätze existieren für eine umfassende und lückenlose Datenlöschung?

Prof. Dr. Maurizio Tuccillo

14:5515:05

Fragerunde

15:05 - 15:30 Kaffeepause
15:3016:15
Referat

Datenschutz im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Judith Alpiger

16:1517:00
Referat

Arbeitsunfähigkeitszeugnisse – zwischen Datenschutz und Informationsanspruch

  • Was muss im Arztzeugnis stehen?
  • Was darf im Arztzeugnis stehen?
  • Welche Auskünfte dar die Arbeitgeberin darüber hinaus erhalten?
  • Wie ist mit den Informationen umzugehen?

Prof. Dr. Thomas Geiser

17:0017:10

Fragerunde

17:1017:15

Fazit und Verabschiedung

Ursula Uttinger

Referierende

Ursula Uttinger

lic. iur. exec. MBA HSG, Dozentin HSLU

Ursula Uttinger ist Datenschutzspezialistin und Dozentin an der HSLU. Sie hat sich mit Datenschutz in der Schule und Lerntools schon vertieft auseinandergesetzt. Nebenbei wirkt sich als Beraterin für Datenschutz.

Judith Alpiger

Geschäftsführerin, Änderbar

Seit 2008 ist Judith Alpiger im Personalbereich tätig und hat sich stets als Begleiter der verschiedenen Bezugspersonen und Gruppen gesehen. Seit November 2024 ist sie selbständig und arbeitet als Interimsmanagerin, Rekrutiererin und Coach für diverse Kunden und Menschen. Nebst diversen Ausbildungen im Fachbereich schloss sie im Jahr 2012 den systemischen Coach und Berater und den Leadership & Master-Trainer ab, viel später im 2022 absolvierte sie den Senior Change Manager. Aktuell absolviert Judith Alpiger den Certified Profiler, welchen sie voraussichtlich im Mai 2025 abschliesst.

Prof. Dr. Gery Bruederlin

Dozent und Programmleiter, Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut für Personalmanagement und Organisation (PMO)

Prof. Dr. Gery Bruederlin ist ein ausgewiesener Human Resource Fachmann, welcher im Laufe seiner Karriere bei der UBS AG verschiedene globale HR-Funktionen führte. Dabei war er von Anfang 2007 bis Ende 2009 als Konzernpersonalchef zuständig für 80’000 Mitarbeitende und 2’000 Unterstellte;
Seit Herbst 2013 leitet er den Masterstudiengang «Human Resource Management» an der Fachhochschule Nordwestschweiz, die in der Schweiz bekannteste und traditionsreichste Weiterbildung im HR-Bereich. Seine Schwerpunkte liegen im Strategischen HR, im Talent-, Kompetenz und im Compensation-Management sowie bei den HR-Aspekten der Digitalisierung und der Internationalisierung;
In diesen und anderen Themen ist er auch als Berater für grössere und kleinere Unternehmen aktiv und vertritt sämtliche Bereiche des Human Resource Management auch als Experte gegenüber den Medien.

Michal Cichocki

Leiter Legal Data, AI & Outsourcing & DPO, Zürcher Kantonalbank

RA Michal Cichocki ist Leiter Data, AI & Outsourcing sowie DPO im Legal & Compliance einer schweizerischen Bank. Davor war er als Rechtsanwalt in einer Anwaltskanzlei sowie als Rechtskonsulent sowie stv. Datenschutz- und Informationsschutzbeauftragter in der Bundesverwaltung tätig. Er befasst sich seit vielen Jahren schwerpunktmässig mit Fragen an der Schnittstelle zwischen Recht, Compliance, Technologie und Governance. Des Weiteren referiert und publiziert er regelmässig zu den vorgenannten Themenbereichen.

Prof. Dr. Thomas Geiser

Prof. em. Dr. Dr. h.c.

Nach dem Jusstudium in Basel war Prof. Thomas Geiser im Bundesamt für Justiz mit der Revision des Eherechts befasst und anschliessend Gerichtsschreiber am Bundesgericht. Bis zu seiner Emeritierung Ende 2018 lehrte er an der Universität St. Gallen (HSG) Familienrecht und verfasste eine Vielzahl von Publikationen zum Familienrecht und zum Arbeitsrecht sowie zum Datenschutz. Er war bis Ende 2020 nebenamtlicher Bundesrichter.

Carsten Maletzki

M. Sc., Researcher, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Als Researcher am DFKI in Trier befasst sich Carsten Maletzki vor allem mit der Nutzung von Prozesstechnologien zur Steuerung von Kollaborationen zwischen Menschen und KI. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit lag in den vergangenen Jahren insbesondere auf der Beleuchtung dieses Themas mit dem Fokus auf den Katastrophenschutz und die Notrufleitstelle (s. Projekt SPELL: https://spell-plattform.de/). Aktuell engagiert sich Herr Maletzki im Kontext einer Kooperation mit dem Unternehmensverein „Eifelkreis Digital“ (https://eifelkreis-digital.de/). Hier leistet er einen Beitrag zur Entwicklung kollaborativer KI-Systeme, die Mitarbeitende im Kontext des Fachkräftemangels und demografischen Wandels unterstützen.

Dr. Katharina Martin

Dr. iur., Head Data Legal Switzerland, UBS AG

Dr. Katharina Martin ist Head Data Legal Switzerland bei der UBS. Sie ist Rechtsanwältin und seit 17 Jahren in Schweizer Banken als in-house Counsel tätig. Neben ihrer Spezialisierung auf Daten- und Technologierecht (CIPP/E und CIPM) hat sie eine umfangreiche Erfahrung in bankrelevanten Rechtsfragen.

Prof. Dr. Maurizio Tuccillo

Prof. Dr. phil. nat., Dozent und Co-Themenfeldverantwortlicher Security & Privacy, HSLU

Maurizio Tuccillo ist promovierter Physiker. Nach mehreren Informatikstellen in Privatwirtschaft war er als System-Engineer, Network-Engineer und IT-Security Engineer tätig. Mit Unterbrechung ist er seit 2006 Dozent und Programmleiter an der HSLU, zunächst als Leiter IT-Forensics, Forschungskoordinator IWI, heute als Co-Themenfeldverantwortlicher Security & Privacy.
Er war Geschäftsleiter und Gründer der diforsag und IT-Forensik-Experte bei coprinag. Seit 2019 ist er Sachverständiger Gutachter, FORINCO AG

Simon Wirth

Erfahrener SISO/CISO mit Studium in Digitalisierung, Prozessoptimierung und Informationssicherheit

Simon Wirth ist erfahrener IT- und Cybersecurity-Spezialist mit über 20 Jahren Erfahrung in Informationssicherheit, Datenschutz und Risikomanagement. Erfolgreiche Leitung von Projekten, strategische Weiterentwicklung von ISMS und ISO-Frameworks sowie Führung eines Security Operations Centers. Er ist kompetent in Governance, Risikoüberwachung und Zusammenarbeit mit öffentlichen Organen.

Termin / Format

21.10.2025 | 09:00 - 17:15
Arbeitsrecht | Datenschutz | Tagungen | Online-Teilnahme

Online-Teilnahme

Frühbucherrabatt statt CHF 570.00

Präsenzveranstaltung

Frühbucherrabatt statt CHF 690.00

Location / Anreise

Das Schulthess Forum Datenschutz im Arbeitsrecht 2025 findet im Metropol Zürich statt.

Metropol Zürich
Fraumünsterstrasse 12
8001 Zürich

Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Metropol ist zu Fuss von der Tramhaltestelle Paradeplatz (Tram-Linien 2, 6, 7, 8, 9, 11, 13 und 17) in wenigen Minuten erreichbar.

Tagungsleitung

Ursula Uttinger führt durch das Programm des Schulthess Forum Datenschutz im Arbeitsrecht 2025.

Systemanforderungen

Für die Webinare verwenden wir die «Zoom Video-Webinare»-Technologie (zoom.us). Für die Teilnahme an einem Webinar ist ein Computer (Windows, Mac) mit einem aktuellen Browser notwendig. Alternativ kann auch die Zoom-App App auf einem Tablet oder Smartphone (Android, iOS) verwendet werden.

Newsletter-Anmeldung

Möchten Sie zu dieser und weiteren Veranstaltungen des Schulthess Forums informiert werden? Melden Sie sich hier für den Newsletter an.

Medienpartner
iusnet Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht
iusNet Digitales Recht und Datenrecht
Kooperationspartner
HR Swiss
Impressionen
Bild 1
Bild 2
Bild 3