Schulthess Forum

Rechtsfragen im Marketing

Einsatz von KI und digitalen Tools

Protection des données | Commercialisation | Congrès | jeudi, 26.09.2024

Einsatz von KI und digitalen Tools

Die digitalen Medien haben die Möglichkeiten im Marketing und in der Werbung revolutioniert. Individuelle Angebote und die direkte Kundenansprache sind längst Standard. Targeting, Tracking, Dynamic Pricing sind Tools, die die Vermarktung komplexer machen, aber eben auch mehr Erfolg versprechen, weil sie den direkten Kontakt zum Kunden und seinen Bedürfnissen herstellen.

Aus rechtlicher Sicht entstehen gleichzeitig viele Fragen. Nicht nur der Datenschutz auch das Wettbewerbsrecht ist gefordert. Wie weit können die Tools unter bestehenden Regularien gehen? Welche Restriktionen greifen aktuell? Wie werden sie umgangen und welche neuen Guidelines sind zu erwarten? Besonders spannend ist hier auch der Blick auf die aktuellen und zukünftigen rechtlichen Entwicklungen in der EU.

Infomieren Sie sich am Schulthess Forum Rechtsfragen im Marketing umfassend zu den aktuellen Möglichkeiten und den juristischen Trends in der Schweiz mit einem Blick in die EU. Nutzen Sie die Gelegenheit, und treffen Sie vor Ort Kolleginnen und Kollegen und tauschen Sie sich aus.

Ihr Vorteil

Das Schulthess Forum Rechtsfragen im Marketing zeichnet sich aus durch:

  • topaktuelle Themen mit hoher Praxisrelevanz
  • interdisziplinäre Beiträge von Fachleuten aus den Unternehmen
  • fachlichen Austausch zwischen Referierenden und dem Fachpublikum
  • namhafte Referierende

Zielpublikum

  • Juristen in Unternehmen und Agenturen
  • Anwaltschaft in der Beratung 
  • Datenschützer 
  • Experten Wettbewerbsrecht
  • Werbefachleute und Marketeers
  • Wissenschaft und Forschung: Marketing und Recht

Kurzprogramm

  • Einsatz von KI im Marketing
  • Targeting, Tracking & Personalisierung im KI-Zeitalter
  • Confidential Computing & Marketing
  • Green Claims und Dark Patterns
  • Dynamic Pricing & Werbung
  • Vertragsgestaltung
  • Neueste Entwicklungen und die daraus resultierenden rechtlichen Herausforderungen

Ouvrir le programme détaillé

08:30 - 09:00 Begrüssungskaffee für Präsenzteilnehmende
09:0009:05

Begrüssung durch die Tagungsleitung

Lukas Bühlmann

09:0509:40
Keynote

Einsatz von KI im Marketing

  • Ein strategischer Blick auf KI für Marketing und Kommunikation
  • Beispiele ausgewählter KI-Anwendungen im Marketing
  • Internationaler Vergleich und kritische Reflexion

Dr. Gioia Volkmar

09:4010:40
Referat

Tracking & Targeting – Rechtsvergleich von personalisierten Marketingmethoden in der Schweiz und der EU

  • Wie ist die aktuelle Rechtslage in Bezug auf Tracking & Targeting in der Schweiz und der EU?
  • Wie wird Tracking & Targeting in der Praxis eingesetzt? Ist dieser Einsatz zulässig?
  • Pay or consent: Die Paywall-Lösung als Allheilsmittel?

Max Königseder und Dr. Michael Reinle

10:40 – 11:10 Kaffeepause
11:1011:50
Bericht

Datenschutzfreundliche Optimierung von digitaler Werbung durch den Einsatz von Data Clean Rooms

  • Wie können Unternehmungen ihre eigenen Kunden- bzw. Nutzerdaten für die Optimierung digitaler Werbung einsetzen?
  • Wie können mehrere Unternehmungen ihre jeweiligen Daten abgleichen, gemeinsam auswerten und die Resultate als Entscheidungsgrundlage im Bereich der digitalen Werbung verwenden, ohne sich diese gegenseitig offen zu legen?
  • Was gilt es dabei aus (Datenschutz-)rechtlicher Sicht zu beachten?

Matthias Eigenmann mit Ines Feltscher und Nikki Hélène Hochweiler, moderiert von Clara-Ann Gordon

11:5012:30
Panel

Rechtsfragen beim Einsatz von KI im Marketing

Matthias Eigenmann, Clara-Ann Gordon und Dominic Stöcklin, moderiert von Lukas Bühlmann

12:30 - 13:30 Mittagspause
13:3014:15
Referat

Greenwashing und Dark Patterns. Eine Spurensuche

Der europäische Green Deal ist in vollem Gang. In der Schweiz ist die Revision des Co2-Gesetzes für die Zeit nach 2024 am 15. März 2024 vom Parlament verabschiedet worden:

  • Was ist aus Sicht des Lauterkeitsrechts im Zusammenhang mit «Green Claims» erlaubt?
  • Welche Auswirkungen hat das Umweltrecht auf das Lauterkeitsrecht?
  • Welche Auswirkungen wird der neue Art. 3 Abs. 1 lit. x UWG haben?

Dr. Marc Schwenninger

14:1515:00
Referat

Rechtliche Stolpersteine bei der Umsetzung von Dynamic Pricing in der Praxis

  • Einblick in die Funktionsweise und den praktischen Einsatz von Dynamic Pricing
  • Aus welchen Gesetzen ergeben sich die grössten Stolpersteine?
  • Wie können rechtliche Risiken beim Dynamic Pricing in der Praxis minimiert werden?

Marco S. Meier

15:00 - 15:30 Kaffeepause
15:3016:15
Referat

Das Kleingedruckte im Marketing – darauf sollten Sie achten

  • Wie schaffen Sie gute Voraussetzungen für erfolgreiches Marketing?
  • Wem gehören welche Rechte?
  • Was muss sonst noch geregelt werden?

Sven Hintermann und Elias Mühlemann

16:1517:00
Referat

EU-Rechtliche Neuerungen im Marketing

  • DSA, AI Act und Barrierefreiheit: Welche rechtlichen Neuerungen erwarten uns im Bereich des Marketings?

  • Ist rechtssicheres Marketing überhaupt noch möglich?

  • Worauf sollten Marketers besonderes Augenmerk legen?

Dr. Martin Schirmbacher

Referierende

Termin / Format

26.09.2024 | 08:30 - 17:00
Protection des données | Commercialisation | Congrès

Location / Anreise

LAKE SIDE
Bellerivestrasse 170
8008 Zürich

Am Tag der Veranstaltung findet auch die Rad- und Para-Cycling-Strassen-WM Zürich 2024 statt. Das Lake Side ist erreichbar mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Querung vom Seefeld (Tram) zum Lakeside wird auf der Höhe der Hornbachstrasse eingerichtet. Bei der Fröhlichstrasse ist keine Querung vorgesehen. Alternativ können Sie mit der S-Bahn bis Bahnhof Tiefenbrunnen anreisen, die Strasse unterqueren und auf diesem Weg zum Tagungsort gelangen. Bitte planen Sie zum Überqueren der Rennstrecke ein wenig mehr Zeit ein. 

Rabattinfo

15% Rabatt auf den regulären Preis bei Anmeldung von mehr als zwei Personen eines Unternehmens. Der Rabatt wird ab der 3. Anmeldung gewährt. Doppelrabattierungen werden nicht gewährt.

Tagungsleitung

Lukas Bühlmann führt durch die Tagung

Partenaires médias
iusNet Digitales Recht und Datenrecht