Schulthess Forum

Digitalisierung der Jugend

Leistungsbeurteilung mit E-Assessments

Protection des données | Numérisation | Protection de la jeunesse | Webinaires | mercredi, 13.11.2024

Leistungsbeurteilung mit E-Assessments

Nicht nur die Gestaltung der Freizeit auch der Bildungsalltag junger Menschen hat sich radikal verändert. Die interaktiven Möglichkeiten der Digitalisierung erleichtern das Lernen, die spielerischen Herangehensweisen – auch an komplexe Materien – versprechen neue Lernerfolge. Die Bildungsinstitutionen richten sich inhaltlich und technisch auf eine neue Zeit ein.

Zum Bildungsalltag gehört auch die Bewertung der Lernleistung. Hierzu werden zunehmend auch die Möglichkeiten digitaler Prüfungsumgebungen genutzt. Die unterschiedlichen Bereiche (diagnostische, formative und summarische assessments) produzieren dabei unterschiedliche Rechtsfragen. Zumal wenn  zur Bearbeitung der entstehenden Datenmengen Hilfsprogramme aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz hinzugezogen werden.

Rechtliche Fragen, die bei der Nutzung aller Tools zu lösen sind, stellen sich im Bereich der Persönlichkeitsrechte, des Beschaffungsrecht und des Datenschutzes:

  • Welche Rechte haben Kinder in der virtuellen Lernwelt?
  • Was kann geprüft werden, was nicht?
  • Was gilt es bei der Beschaffung von Lernplattformen und Bewertungstools zu beachten?
  • Wo sind die Grenzen des Datenschutzes?

Nutzen Sie das Webinar und informieren Sie sich umfassend zum aktuellen Stand der Möglichkeiten und der rechtlichen Grenzen. Sichern Sie Beschaffung und Einsatz der Tools ab und nehmen Sie die Gelegenheit wahr, Ihre Fragen direkt an die Expertinnen und Experten zu richten.

Ihr Vorteil

Das Schulthess Forum Digitalisierung der Jugend zeichnet sich aus durch:

  • topaktuelle Themen mit hoher Praxisrelevanz
  • interdisziplinäre Beiträge
  • fachlichen Austausch zwischen Referierenden und dem Fachpublikum
  • namhafte Referierende

Zielpublikum

  • Verantwortliche Bildungswesen, Kinder- und Jugendschutz
  • Anwälte und Anwältinnen
  • Datenschützer und Datenschützerinnen
  • Elterninitiativen, Präventionsstellen
  • Interessierte Kindeswohl, Opferschutz

Kurzprogramm

  • Aufwachsen mit Algorithmen
  • Digitale Leistungserhebung – eAssessments im Unterricht
  • Digitalisierung im Bildungswesen: Beschaffungsrechtliche Aspekte
  • Datenschutz bei digitaler Leistungserhebung – eAssessments
  • Fragerunde und Fazit

Ouvrir le programme détaillé

09:0009:05

Begrüssung durch die Webinarleitung

Prof. Dr. Franziska Sprecher

09:0509:30
Referat

Aufwachsen mit Algorithmen

  • Die digitalen Technologien, insbesondere selbstlernende Systeme, haben viele Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Sie bieten Chancen und bergen Risiken.
  • Kinder und Jugendliche haben Anspruch auf Schutz und Förderung. Diese Rechte gelten auch in der digitalen Welt.
  • Ein verantwortungsvoller Einsatz digitaler Technologien unter Wahrung der Rechte von Kindern und Jugendlichen nimmt verschiedenste Akteure in die Pflicht und ist mit besonderen Herausforderungen verbunden.

Prof. Dr. Franziska Sprecher

09:3010:10
Referat

Digitale Leistungserhebung - eAssessments im Unterricht

  • Wie setzt man digitale Medien bei eAssessments für konstruktives und interaktives Lernen ein?
  • Projektbericht, Schulen Sek II im Kanton Zürich
  • Plattformprozess: Pädagogik – Technik – Recht – Organisation

Dr. André Dinter und Sonja Rüegg

10:10 - 10:30 Pause
10:3011:00
Referat

Digitalisierung im Bildungswesen: Beschaffungsrechtliche Aspekte

  • Was ist bei der öffentlichen Ausschreibung von Lernplattformen zu beachten?
  • Wie können Beschaffungsbehörden mit mangelndem Wettbewerb und fehlender Anbieter-Diversifikation umgehen?
  • Welche Anforderungen stellt das Gebot der sozialen Nachhaltigkeit im revidierten Beschaffungsrecht?

Prof. Dr. Rika Koch

11:0011:30
Referat

Datenschutz bei digitaler Leistungserhebung - eAssessments

  • Datenschutz bei der Beschaffung von Leistungserhebungs-Tools
  • Datenschutzgrundsätze beim Einsatz von KI
  • Umgang mit Personendaten bei digitaler Leistungserhebung

Danielle Kaufmann

11:3012:00

Fragerunde und Fazit

Leitung Prof. Dr. Franziska Sprecher

Referierende

Termin / Format

13.11.2024 | 09:00 - 12:00
Protection des données | Numérisation | Protection de la jeunesse | Webinaires

Webinarleitung

Franziska Sprecher

Franziska Sprecher führt durch das Programm des Schulthess Forum Digitalisierung der Jugend.

Webinarleitung

Newsletter-Anmeldung

Möchten Sie zu dieser und weiteren Veranstaltungen des Schulthess Forums informiert werden? Melden Sie sich hier für den Newsletter an.

Partenaires médias
SJZ Schweizerische Juristen-Zeitung
iusNet Digitales Recht und Datenrecht
iusnet Familienrecht
ZKE Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz
Partenaires
Schweizerischer Städteverband