Schulthess Forum
Öffentliches Personalrecht 2024
Die öffentliche Verwaltung und die Generationenfrage
Die öffentliche Verwaltung und die Generationenfrage
Das Schulthess Forum Öffentliches Personalrecht 2024 stellt sich der Generationenfrage: Ausgewiesene Expertinnen und Experten erläutern die Entwicklungen des Dienstrechts, nehmen Stellung zu einzelnen Herausforderungen in Bezug auf die jüngeren Generationen X, Y und Z und fragen danach, was die Verwaltung der Zukunft für diese und die weiteren Generationen bereithält.
- Was sind die Ansprüche und Erwartungen der verschiedenen Generationen an die öffentliche Hand als Arbeitgeberin?
- Und was hat „Generationenmanagement“ damit zu tun?
- Wie gewinnt man heute Talente und wie hält man sie?
- Ist Altersdiskriminierung in der öffentlichen Verwaltung ein Thema?
- Wie hält es die Generation TikTok mit dem Datenschutz?
Die Tagung geht solchen und weiteren Fragen interdisziplinär nach und richtet sich an Personalverantwortliche in öffentlichen Verwaltungen und öffentlich-rechtlichen Unternehmen, Personen in beratenden Funktionen im Kontext des öffentlichen Personalrechts, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie an Mitarbeitende aus der Gerichts- und Verwaltungspraxis.
Ihr Vorteil
- Fachlicher Austausch: Bringen Sie sich ein und nutzen Sie die Tagung, um in angenehmer Atmosphäre mit Referierenden, Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Alternativ haben Sie die Möglichkeit online teilzunehmen und jederzeit Ihre Fragen online an die Referierenden zu stellen.
- On-Demand-Videos: Legen Sie Ihre Schwerpunkte selbst fest und organisieren Sie Ihren Arbeitstag individuell.
- Rufen Sie sich Inhalte ins Gedächtnis zurück – Sie haben 4 Wochen lang Zugriff auf die einzelnen Referate.
Zielpublikum
- Personalverantwortliche in öffentlichen Verwaltungen und öffentlich-rechtlichen Unternehmen
- Personen in beratenden Funktionen im Kontext des öffentlichen Personalrechts
- Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
- Mitarbeitende aus der Gerichts-und Verwaltungspraxis
Kurzprogramm
- Wie sieht die Verwaltung von Morgen aus? – Smart Government und Generation Z
- Evolution des Dienstrechts: Sonderstatusverhältnis, Abschaffung des Beamtenstatus, NPM und jetzt?
- Was Gerichte und Hochschulen von Netflix lernen können
- Generationenmanagement in der öffentlichen Verwaltung
- Altersdiskriminierung in der öffentlichen Verwaltung: Rechte und Pflichten von jungen und alten Arbeitnehmenden und von Arbeitgebenden
- Datenschutz am Arbeitsplatz: Wie geht die junge Generation damit um?
- Umgang mit «quiet quitting» in der Verwaltung – welche Instrumente bietet das Personalrecht?
- Gen XYZ+ – motiviert und produktiv in der öffentlichen Verwaltung
- Umgang mit jüngeren Generationen aus verschiedenen Perspektiven
Ouvrir le programme détaillé
08:30 - 09:00 Registrierung und Begrüssungskaffee für Präsenzteilnehmende |
|
09:0009:05 |
Begrüssung durch die TagungsleitungProf. Dr. Ralph Trümpler
|
09:0509:35 |
EinstiegsreferatWie sieht die Verwaltung von Morgen aus? – Smart Government und Generation Z
Prof. Dr. Kuno Schedler
|
09:3510:05 |
ReferatEvolution des Dienstrechts: Sonderstatusverhältnis, Abschaffung des Beamtenstatus, NPM und jetzt?
Prof. Dr. Felix Uhlmann
|
10:0510:35 |
ReferatWas Gerichte und Hochschulen von Netflix lernen können
Dr. Martin Kayser
|
10:35 - 11:00 Pause |
|
11:0011:45 |
ReferatGenerationenmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Prof. Dr. Daniela Eberhardt
|
11:4512:30 |
ReferatAltersdiskriminierung in der öffentlichen Verwaltung: Rechte und Pflichten von jungen und alten Arbeitnehmenden und von Arbeitgebenden
Prof. Dr. Kurt Pärli
|
12:30 - 13:45 Mittagspause |
|
13:4514:15 |
ReferatDatenschutz am Arbeitsplatz: Wie geht die junge Generation damit um?
Dr. Sandra Husi-Stämpfli
|
14:1515:00 |
ReferatGen XYZ+ – motiviert und produktiv in der öffentlichen Verwaltung
Dr. Ulrike Stedtnitz
|
15:0015:45 |
ReferatUmgang mit «quiet quitting» in der Verwaltung – welche Instrumente bietet das Personalrecht?
Barbara Zimmermann
|
15:45 - 16:15 Pause |
|
16:15 17:15 |
PaneldiskussionUmgang mit jüngeren Generationen aus verschiedenen Perspektiven
Tumasch Mischol, Otto Schlosser und Arno Luginbühl, moderiert von Prof. Dr. Ralph Trümpler
|
17:1517:20 |
Fazit und VerabschiedungProf. Dr. Ralph Trümpler
|
Referierende
Prof. Dr. Ralph Trümpler
Prof. (FH), Dr. iur., Rechtsanwalt, Rudin Cantieni Rechtsanwälte
Ralph Trümpler studierte an den Universitäten Freiburg i.Ü., Zürich und Luzern und promovierte im Jahr 2012 an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Die zum staatsrechtlichen Thema Notrecht verfasste Dissertation wurde 2013 mit dem Prof. Walther Hug Preis ausgezeichnet. Als ordentlicher Professor für Verwaltungsrecht an der Kalaidos Law School (KLS) wie auch als Rechtsanwalt bei Rudin Cantieni Rechtsanwälte befasst er sich mit Fragestellungen des Staats- und Verwaltungsrechts sowie des öffentlichen Wirtschaftsrechts. Er berät und vertritt Behörden und öffentliche Institutionen auf allen staatlichen Ebenen, verfügt über fundierte Kenntnisse des öffentlichen Gesundheitswesens und forscht sowie lehrt zu Fragestellungen des allgemeinen und besonderen Verwaltungsrechts.
Dr. Sandra Husi - Stämpfli
Déléguée à la protection des données et responsable de l'unité Conformité et gouvernance numériques, Département fédéral de justice et police (DFJP)
Sandra Husi-Stämpfli a étudié le droit à Bâle et à Fribourg-en-Brisgau et a obtenu son doctorat à Bâle sur le thème de la protection des données. Elle a travaillé pendant sept ans en tant que préposée suppléante à la protection des données dans le canton de Bâle-Ville, et est depuis 2015 préposée à la protection des données du DFJP à Berne. Depuis 2021, elle dirige le domaine d'état-major Digital Compliance et Governance du DFJP. La protection des données des enfants et des jeunes dans la société numérique fait partie de ses "thèmes de prédilection" scientifiques.
Prof. Dr. Daniela Eberhardt
Prof. Dr., Direktorin Human Resources Management, Stadt Zürich
Prof. Dr., Dipl. Psychologin und Verwaltungswirtin (FH) ist seit 2015 Direktorin Human Resources Management Stadt Zürich. Ab dem 01.08.2024 wird sie als Direktorin des Departements Angewandte Psychologie der ZHAW tätig sein. Daniela Eberhardt verfügt über langjährige Erfahrung in der Führungs- und Organisationsentwicklung, als Führungsperson und in der angewandten Forschung und Beratung zu Themen der Führung, Zusammenarbeit und Entwicklung von Organisationen und Menschen. Als Direktorin Stadt Zürich hat sie unter anderem HR- und Führungsgrundlagen zur Unterstützung des Generationenmanagments und den HR strategischen Schwerpunkt Generationenmanagement mit ihrem Team weiterentwickelt und diverse Massnahmen in der Praxis umgesetzt. Als Fachexpertin und Autorin des Buches "Generationen zusammen führen" beschäftigt sie sich seit vielen Jahren mit den Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf Führung und Zusammenarbeit sowie Möglichkeiten der Intervention.
Dr. Martin Kayser
Dr. iur., Autor, Dozent, Rechtsanwalt, Institut für Regulierung und Wettbewerb der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Martin Kayser unterstützt Hochschulen und Gerichte in ihrer Weiterentwicklung sowie bei Personalfragen. Er begleitet Führungskräfte, Teams und Organisationen und publiziert zu Leadership, Organisationsfragen sowie zum Verhältnis von Recht und Politik. Vor seiner Tätigkeit an der ZHAW war er als Bundesverwaltungsrichter tätig. Er studierte in Zürich (Dr. iur.) und am University College London (LL.M. in Public Law). Seine Coaching-Ausbildung absolvierte er am INSEAD. https://www.linkedin.com/in/martinkayser/
Arno Luginbühl
Executive Coach, Kitoko People
Arno Luginbühl ist ein leidenschaftlicher Executive Coach, Dozent, Moderator und Trainer. Er bietet 1:1-Coaching für Führungskräfte und Unternehmen an, leitet Workshops zur Teamentwicklung und verfügt über umfassende Erfahrung in der Kulturentwicklung. Er berät Unternehmen bei umfassenden Führungsentwicklungsprogrammen und bei der Etablierung generationenübergreifender Unternehmenskulturen auf Englisch, Deutsch und Spanisch. Arno hat ursprünglich einen Kommunikationshintergrund und absolviert derzeit seinen MAS in Coaching und Organisationsberatung (ZHAW, IAP). Er ist Mitbegründer des führenden Beratungsunternehmens Kitoko People, das heute sieben Mitarbeiter beschäftigt und in der DACH-Region tätig ist. Das Unternehmen hilft Unternehmen, die Generation von morgen zu verstehen, zu entwickeln und längerfristig zu binden. Er befasst sich mit Themen wie Fachkräftemangel, Bindung und Entwicklung, aber auch mit der psychischen Gesundheit junger Fach- und Führungskräfte und der Etablierung zukunftsorientierter Unternehmenskulturen. Als Coach bringt er Einsicht, Wärme, Integrität, Humor und Wachstumschancen zu seinen Kunden.
Tumasch Mischol
Gemeindeschreiber, Präsident Kommission Lernende VZGV
Tumasch Mischol ist Gemeindeschreiber in Herrliberg. Seit vielen Jahren ist er in seinen beruflichen Funktionen in der öffentlichen Verwaltung unter anderem schwergewichtig als HR- und Ausbildungsverantwortlicher tätig. Nebenberuflich engagiert er sich als Präsident der Kommission Lernenden beim Verein Zürcher Gemeinde- und Verwaltungsfachleute (VZGV) in der Berufsbildung. Die Gemeinden und Städte im Kanton Zürich bieten rund 550 junge Menschen die Möglichkeit, eine Lehre als Kauffrau oder Kaufmann zu absolvieren. Im weiteren ist Tumasch Mischol Mitglied des Zürcher Kantonsrats.
Prof. Dr. Kurt Pärli
Prof. Dr. iur., Juristische Fakultät Universität Basel
Seit Februar 2016 ist Kurt Pärli Professor für Soziales Privatrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen der Digitalisierung, Gleichstellung und Diskriminierungsschutzrecht sowie internationale Aspekte des Arbeitsrechts. Pärli ist Präsident der im 2017 gegründeten Schweizer Sektion «International Society for Labour Law and Social Security Law» und Leiter der an seinem Lehrstuhl angesiedelten «Forschungsstelle für Kollektives Arbeitsrecht und Mitwirkung» (KOAMI).
Prof. Dr. Kuno Schedler
Prof. Dr., Professor für Public Management, Universität St. Gallen (HSG)
Kuno Schedler forscht und lehrt an der Universität St. Gallen (HSG) zu sozialen Prozessen in Organisationen. Dabei interessiert ihn besonders die Vielfalt in Organisationen, wie sie fruchtbar gemacht werden kann und was das für Führungskräfte bedeutet. Das Konzept der Rationalitäten hat er im Zusammenhang mit der Modernisierung öffentlicher Verwaltungen entwickelt. Es passt aber zu Organisationen aller Art.
Otto Schlosser
Rektor, Bildungszentrum Uster
Otto Schlosser ist seit 15 Jahren Rektor der Berufsfachschule Uster – Wirtschaft und Technik. In seiner Funktion als Vorsitzender der Schulleitung trägt er die Verantwortung für die pädagogische, personelle, finanzielle und administrative Führung der Schule und repräsentiert sie sowohl intern als auch extern. Neben den täglichen Führungsaufgaben im Schulbetrieb engagiert er sich besonders für die Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden. Bevor er in die Berufsbildung wechselte, war Otto Schlosser als Sekundar- und Gymnasiallehrer, als Schulleiter sowie als Dozent in der Lehrpersonenausbildung aktiv. Die Berufsfachschule Uster versteht sich als Kompetenzzentrum für berufliche Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Wirtschaft und Technik. Dabei zeichnet sie sich durch zukunftsorientierte und interdisziplinäre Bildungsinnovationen aus. Das Team der Berufsfachschule Uster besteht aus über 200 Lehrpersonen und Mitarbeitenden, das knapp 2000 Berufslernende und Studierende der Berufsmaturität unterrichtet und betreut.
Dr. Ulrike Stedtnitz
Founder und CEO, stedtnitz.design your life.
Dr. Ulrike Stedtnitz ist Founder und CEO von stedtnitz.design your life.GmbH. Seit 25 Jahren bietet sie Studienabgängerinnen der Gen XYZ+ ein einjähriges Praktikum an, dazu führt sie laufend Berufs- und Studienberatungen für diese Generationen durch. Sie doktorierte in den USA im Bereich der Psychologie und Talentförderung und hat sich seit 1986 in der Schweiz intensiv für die Begabungsförderung im Bildungswesen auf allen Ebenen eingesetzt.
Prof. Dr. Felix Uhlmann
Prof. Dr. iur., LL.M., Advokat, Leiter des Zentrums für Rechtsetzungslehre (ZfR), Lehrstuhlinhaber, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich UZH
Felix Uhlmann ist Professor für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre an der Universität. Er ist regelmässig im öffentlichen Personalrecht wissenschaftlich und praktisch tätig.
Barbara Zimmermann
MLaw, Rechtsanwältin, Rudin Cantieni Rechtsanwälte
Barbara Zimmermann ist seit dem Jahr 2018 als Rechtsanwältin bei Rudin Cantieni Rechtsanwälte tätig. Dabei vertritt und berät sie vorwiegend Schulen, Gemeinden und andere Institutionen im öffentlichen Recht, insbesondere in personalrechtlichen Angelegenheiten. Vor ihrer anwaltlichen Tätigkeit war Barbara Zimmermann an verschiedenen Stellen in der Justiz und der öffentlichen Verwaltung tätig.
Fachthemen
Prof. Dr. Daniela Eberhardt
Generationenmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Termin / Format
02.07.2024 | 09:00 - 17:20
Droit du travail | Droit du personnel administratif | Congrès
Vorzugskonditionen
Abonnenten Zeitschrift Arbeitsrecht / Droit du travail (ARV/DTA) und iusNet Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht profitieren von 10% Rabatt auf die reguläre Teilnahmegebühr.
Tagungsleitung
Location / Anreise
Metropol ZürichFraumünsterstrasse 12
8001 Zürich